Alban Closner ze Arnstorff ((1)), Hofmeister, Erasm von Breisingen, Kammermeister, beide des Herzog Heinrich XVI. von Bayern, u. Hanns von Parsperg, Pfleger von Hohenburg bey dem Yne ((2)), geben im Streit des Herzog Heinrich XVI., vertreten durch Viuiantz Ahamer, mit Bischof Friedrich II. von Regensburg, vertreten durch Dietrich Stauffer, um die von Herzog durch dessen Amtleute Cristoff Bernbeck, Pfleger von Dingelfingen ((3)), u. Hanns Berger, Richter von Landshut ((4)), geforderte Auslieferung des Martein [von Armannsberg] u. Dyonisi die Armansperger, die nicht nur für ihre Übergriffe gegen Untertanen des Herzog durch die Herrschaft Werd im Sack bey der Tunaw ((5)) gezogen sind, dort eine Fähre (vrfar) benutzt haben u. gefangenen genommene Untertanen des Herzog in Wörth a.d.Donau inhaftiert haben, sondern nach deren eigener Inhaftierung auch noch von Bischof gegen Urfehde aus der Haft entlassen worden sind, darüber hinaus die inhaftierten herzöglichen Untertanen erst nach Übernahme der Zehrungskosten durch die Riethamerin entlassen worden sind, wogegen der Bischof einwendet, als eigenständiger geistlicher Reichsfürst der selber nicht in die Fehde der Armannsberger mit dem Herzog involviert sei, durch sein Vorgehen nicht gegen das Recht verstoßen zu haben, Gerichtsbrief zugunsten des Bischof u. legen als zuständige Instanz für weitere Verhandlungen der Sache - sollte der Bischof nicht freiwillig die A als Richter wählen - den Erzbischof vob Saltzburg ((6)) fest. S 1-3: A 1-3. A: Closen, Familie von: Alban zu Arnstorf \ Hofmeister des Herzog Heinrich XVI. von Bayern. Preysing, Familie von: Erasmus \ Kammermeister des Herzog Heinrich XVI. von Bayern. Parsberg, Familie von: Johann \ Pfleger von Hohenburg a.Inn