Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Landratsamt Sigmaringen: Verwaltung (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 199 T 7
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt/Landratsamt Sigmaringen (siehe auch Wü 65/33)
1910-1983
Überlieferungsgeschichte
Zur Behördengeschichte siehe das Vorwort zum Bestand Ho 199 T 5
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Teilbestand umfasst 1110 Archivalieneinheiten mit einem Umfang von 20,8 laufenden Metern.
Er setzt sich aus den Akzessionen 1977/38 (Bestellnummern 1 -37), 1977/27 (Bestellnummern 38 - 41), 1979/4 (Bestellnummern 42 - 310), 1982/28a (Bestellnummern 311 - 505), 1986/137 (Bestellnummer 506), 1987/164 (Bestellnummern 507 - 596) , 1987/238 (Bestellnummern 597 -736), 1987/259 (Bestellnummern 737 - 738) und 1988/9 (Bestellnummern 739 - 1101) zusammen.
Die Erschließung bestand bislang aus den einzelnen Ablieferungsverzeichnissen, die von Peter Abt kontrolliert, mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen und zusammengeheftet worden waren.
In den Jahren 2009 und 2010 gab Andrea Schill die Titelaufnahmen in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung durch, wobei auf eine Aufnahme der Geburtsorte bei den Ausländerakten verzichtet wurde. Daneben nahm sie abschließende Kontrollarbeiten, in einigen ausgewählten Fällen eine tiefere Erschließung von Unterlagen und die Klassifizierung vor. Grundlage hierfür war der Aktenplan für die Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg, 1. Auflage, 1965, da die Aktenzeichen der meisten Unterlagen nach diesem Aktenplan vergeben worden waren.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Ho 199 T 7 Nr. [Bestellnummer]
Inhalt und Bewertung
Enthält:
Haushaltspläne; Tätigkeitsberichte des Landesbauamts; Heimatscheine; Einbürgerungen; Landratsamt und Kreisverband: Aufsicht, Personal, Gebäude, Diensträume, Haushalt, Grenzen, Kreistag und Kreisrat; Nike-Stellungen in Inneringen; Bundes- und Landtagswahlen; Gemeinde: Besichtigungen, Wappen, Wohnplatzbezeichnungen, Grenzen, Wahlen, Bürgermeister, Gemeinderat, Personal, Rechtsverhältnisse des Personals, Entnazifizierung, Vermögen, Waldungen, Nutzungsrechte, Gemeindenutzungen, Geldvermögen, Haushaltsführung, Schulden, Stiftungen; Wasserversorgung, Stromversorgung, Mühle; Steuern, Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock; Baugesuche, Baupolizeiverordnungen, Ortsbebauungspläne; Kaminfeger; Tankstellen; elektrische Anlagen; Feuerschau; Feuerwehr; Brände; Straßen und Wege, Kläranlagen, Kanalisation; Straßenverkehrsregelung; öffentliche Gewässer, Verunreinigungen, Wasserrecht, Triebwerke, Hochwasserschäden; Preisüberwachung; Industrie; Gaststätten; Jugendschutz; Schädlingsbekämpfung; Landwirtschaft: Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken, Wasser- und Bodenverbände, Tierzucht, Ortsviehversicherungsvereine, Naturdenkmäler, Naturschutz, Jagd und Jagdbezirke; Fischerei; Verwaltungsausschüsse; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Invalidenversicherung; Volksschulen: Schulverbände, Lehrerdienstwohnungen, Bauwesen; Berufsschulen; Kindergärten; Kirche: Darlehen, Bauwesen, Kirchensteuer; Zuwiderhandlungen gegen orts- und kreispolizeiliche Verordnungen; Polizeistunde; Kriminalstatistik; Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung; Auslandsreisen; Ausländer; Waffen und Munition; Wirtshausverbote; Fürsorge für Flüchtlinge und Vertriebene; Wohnungsbau; Hebammen; Impfungen; Lebensmittelaufsicht, Milcherzeugungsbetriebe, Fleischbeschau, Schlachthäuser; Kriegsgräber; Tierärzte; Tierseuchen; Fuchsbaubegasung; Kleemeisterei; Gerichtsmänner; Personenstandswesen; Landesgrenztafeln; Militär: Kasernen und Flugplätze, Erfassung der Wehrpflichtigen, Manöverschäden, Sicherung des Unterhalts der zum Wehrdienst einberufenen Wehrpflichtigen; Statistik; Ordnungswidrigkeiten; Beschlagnahmungen und Besatzungsschäden; E- und F-Hiebe; Wiedergutmachung.