Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ausschreibung der österreichischen Regierung an die Reichsstädte über das Wehrverbot; Entschädigungsklage des Klosters Rechentshofen gegen Hans Menckler von Bönnigheim
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausschreibung der österreichischen Regierung an die Reichsstädte über das Wehrverbot; Entschädigungsklage des Klosters Rechentshofen gegen Hans Menckler von Bönnigheim
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 54 Bü 28
Bauernkrieg >> 2. Akten >> 1. Österreichische Regierung in Württemberg >> 1.4. Österreichischen Regierung in Württemberg: Nachtragsakten von 1824
1525-1531
Enthält:
1) Ausschreiben der österreichischen Regierung an die benachbarten Reichsstädte Esslingen, Reutlingen, Heilbronn, Gmünd, Weil der Stadt (Wyl) und Rothenburg, dass sie ihren Bürgern bekannt machen sollen, dass nach einem erlassenen Mandat den württembergischen Untertanen das Tragen hohen Gewehrs verboten wurde. Sie sollen die reichsstädischen Untertanen darauf hinweisen, so dass auch sie sich nicht mit hohem Gewehr in Württemberg vorfinden lassen sollen, 22. Mai 1526
2) Die Äbtissin von Rechentshofen übergibt eine Entschädigungsklage von an die 1500 fl gegen den Bauernanführer Hans Menckler von Bönnigheim, der im Bauernkrieg im Kloster Geld, Vieh, Früchte und anderes geplündert hatte. Ebenso auch das, was die Bauern, als sie wegen Herzog Ulrich nach Bönnigheim geflüchtet waren, entwendet hatten. Auf die Erklärung des Beklagten, dass die bäuerische Besatzung in Bönnigheim von seiner Obrigkeit unter den größten Bedrohungen verlangt hätten, dass sie von Rechentshofen Geld, Vieh und Früchte anschaffen sollen, hätte er von seiner Obrigkeit, um größeres Unglück zu verhüten, hierzu den Auftrag erhalten. Man hätte den Klosterfrauen alles, was nicht aufgebraucht und von fahrender Habe wieder ersetzt. Weitere Untersuchung und Zeugenverhör werden vorgenommen. Die Klosterfrauen erhalten den Bescheid, dass die Sachlage unklar ist und ihnen das, was sie beschwören könnten, nicht zurückerhalten zu haben, von Mecklers Obrigkeit ersetzt werden soll, 1525-1531
Bönnigheim LB
Esslingen am Neckar ES
Gmünd s. Schwäbisch Gmünd
Heilbronn HN
Rechentshofen : Sachsenheim LB; Kloster
Reutlingen RT
Rothenburg ob der Tauber AN
Schwäbisch Gmünd AA
Weil der Stadt BB