Degenhart vom Hoff zw Su(e)nching ((1)) u. seine Ehefrau verkaufen ihr freieigenes Drittel des Weinzehents in der Herrschaft Werd ((2)), den sie zusammen mit der Alltenburgerin zu Jrlbach ((3)) aus Weingärten zwischen Tieffntall ((4)) u. dem Perg ((5)) bei Hoftorf ((6)), genannt (bzw. gelegen in den Fluren) Wurzuall, Stainrutel, Smelltza(e)r, Brennberger, Wiegen, Zistels, Gluck, Pa(e)rbinger, Pawngartten, Pra(e)nntl, Geu(e)ttnreu(e)t, Tewbler, Poswicht, Lo(e)pach, Aichorn, Puczlpru(e)n, Rudnrew(e)t, Seigen, Grais, Kru(e)ckel u. Aichelperg, sowie aus den Weingärten des Turlingers, Siebentzka(e)rs, des B4, Smid, Hofftorffers, Knallings, Haibecken, Pirkennauers, Fridrich Teinhartz, Pfeiffers aus Straubing ((7)), Hannsel Volkleins, V(e)ll Rampfen, Tantzler aus Zintzendorf ((8)), Sta(e)rchleins, Kueffleins, Jorig Ortmairs, Pehaims, Lehnars, Zanhu(e)tleins, Jorg Dietleins, Hainczl Ruetleins, Trawpeckerin, Snitzars, Hoffers, Wagners, Vra(e)ssleins, Frawnhofers, Gebleins, Kolbensteinres, Schefleins, Mu(e)nich aus Zell ((9)), Zacherlein, Albel Jorigen, Vll Probscz, Prewen, Abtes von Kloster Pru(e)ll ((10)), Jorig Schuesters, Kauerlein, Hollpmaiers, Wa(e)chsleins, des Sohnes des Amtmanns, Hainspecken, Nothafftz, Wigeleis vom Hof, Puchpergers, von Kloster in Straubing u. des Weinfertters, erhoben haben, für 80 Pfund Regensburger Pfennige an Bischof Friedrich II. von Regensburg. S 1: A. S 2-5: A 1-4. A: Hofer, Familie: Degenhard zu Sünching. genannte Personen: B 1: Dietrich von Stauff zu Ernuels ((11)). B 2: Hanns von Frau(e)nberg zw Valkenuelsz ((12)). B 3: Jacob von Aw zw Prenberig ((13)). B 4: Hanns von Satlbogen zw Gellterfing ((14)). - Einlager der B in Regensburg -