In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vorgänge, die als nicht zum Ressort der Finanzverwaltung gehörend, an die betreffenden Behörden weitergegeben wurden, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Righini, Kapellmeister in Berlin, Bitte um Steuerbefreiung
- Carow, Grenadier, Bitte um Aushändigung von Bankobligationen an dessen Kinder
- N. Mayer, Händler in Friedeberg, Bitte um Bezahlung von Lieferungen
- T. v. Rieben, geb. Seegebarth, Bitte um höhere Zahlung aus Witwenkasse
- Graf von Goetzen, Generalmajor, Geldgeschenk des Königs
- Kroll, Zelterwirt im Tiergarten bei Berlin, Angebot, Rate für sein Zelt-Etablissement in Staatspapieren zu zahlen
- Thiele, Glasermeister, Charlottenburg, Bitte um Zahlung der Rechnung für Glaserarbeiten im Schloss
- Ludolff, Justizrat, Bitte um Auskunft zu einer Anleihe des verstorbenen Justizkommissars Matthis im Auftrag der neumärkischen Stände
- Stoewe, geb. Koch, Witwe, Bitte um rückständiges Gehalt ihres verstorbenen Mannes
- Graf de la Roche Aymon, Bitte um Militärpension
- von Treuenfels, geb. Krosigk, Witwe des Generalleutnants, Bitte um Pension
- von Ochs, ehem. westfälischer Divisionsgeneral, Bitte um Pensionierung
- Conrad Friedrich Schaefer, ehem. Feld- und Lazarett-Arzt in Rheinsberg, Lebensbeschreibung mit Bitte um Erlaubnis zu Berlin-Aufenthalt
- Chicofski, Soldatenfrau, Unterstützungsgesuch
- von Haxthausen, Rittmeister, Gesuch, Pension im Ausland verzehren zu dürfen
- Witwe des Obristen von Carlowitz, geb. von Hessberg, Pensionsgesuch
- Wegener, Schneider in Berlin, Bitte um Erlass des rückständigen Einquartierungs-Sublevationsbeitrags
- Heinicke, invalider Feldwebel in Berlin, Bitte um erhöhtes Wartegeld
- Soldatenfrau Conrad, Berlin, Unterstützungsgesuch
- ehem. Unteroffizier Gilbrich, Wilkau, Gesuch um Militärpension
- Neumann, Gastwirt Berlin, Gesuch um Auszahlung des Betrages seiner Einquartierungsbillets
- Hedwig Witte, Frau des Kompanie-Chirurgs Witte zu Stargard, Zahlungsgesuch
- Carl Friedrich Lerch, Weber in Berlin, Bitte um Auszahlung des väterlichen Nachlasses
- Baronin von Oppeln, geb. von Holzendorff, Berlin, Bitte um Gehaltszahlung für die Ehefrau des Lazarettaufsehers Cunow
- Louise Grasshoff, Chanoinesse des Stifts Paradies in Berlin, Gesuch um Einquartierungsbefreiung
- Gebrüder Berend, Bankiers in Berlin, Unterstützungsgesuch betr. Forderungen gegen den Bankier Wolff Levy
- Ziegenfuß, Kantor der Jerusalemer Neuen Kirche, Bitte um Vergütung von Kriegskosten
- Boch, Kommandeur der reitenden Batterie Nr. 8 in Landsberg a. W., Gesuch um Niederschlagung eines aus königlichen Geldern entnommenen Vorschusses
- Carl Berndt u. a., Kirchenoffizianten der Domkirche in Groß-Glogau, Gesuch um Bewilligung ihres früheren Gehalts
- Sadewasser, Justizkommissar in Salzwedel, Gesuch um Unterstützung bei Erbschaftsansprüchen der Witwe des Gutsbesitzers Schulze
- Cornand, Seconde-Leutnant, Bitte um Vorschuss
- A. Spohn, ehem. freiwilliger Jäger, Unterstützungsgesuch
- Eiser, Hof-Lakai, Zahlungsgesuch betr. rückständigen Gehalts
- Eickstedt, Ritterschaftsrat in Damme, Unterstützungsgesuch betr. Nießbrauch Pommerscher Pfandbriefe
- Kreisgericht Koblenz, Gesuch um Gehaltserhöhung
- Eva Renatha Müller, geb. Bahlau, Danzig, Unterstützungsgesuch bei Zahlungsanspruch gegen Stadtkasse.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.