Bürger u. Gemeinde des Marktes Lengenfelt (1) bestätigen die mit Konsens der Barbara, Äbtissin von Kloster Pu(e)lnhofen (2), u. des S 2 erfolgte Weiterführung einer urspr. von Heinrich Sinczenhofer, Bürger von Regensburg, gestifteten, Engelsmesse genannten Ewigmesse an der Kirche St. Veit in Burglengenfeld durch einen der von Kloster Pielenhofen zu präsentierenden u. von jeweiligen Bischof von Regensburg einzusetztenden Kaplan, zu finanzieren aus dem Erlös der urspr. gestifteten 30 Pfund Regensburger Pfennige, bestehend aus von Hanns Hofer aus Trackenstein (3) erworbenen jährlichen Gülten in Höhe von 4 Pfund 20 Regensburger Pfennigen aus sechs Gütern in Pirckenczand (4), von inzwischen verstorbenen Albrecht dem Notschef erworbenen jährlichen Gülten in Höhe von 12 sh d rat aus zwei Huben in Burglengenfeld, jährlichen Abgaben in Höhe von zwei Scheffel Korn nach Burglengenfelder Maß aus einem Hof bei Potensteten (5) u. je 1/2 Pfund Regensburger Pfennigen, zwei Höfen in Vnczerstorff (6) u. Strießendorff (7), daneben als Stiftung des Go(e)tfrid, gegenwärtiger Kaplan der Engelsmesse, jährliche Gülten in Höhe von 11 1/2 sh d rat aus einem Hof in Mu(e)lperck (8) u. dessen von Hainrich dem Ko(e)ngsmann erworbenen Haus u. Hofraite neben der Kirche St. Veit in Burglengenfeld, das künftig als Kaplanswohnung genutzt werden soll, weiteren jährlichen Einkünften in Höhe von 15 Pfund Regensburger Pfennigen aus Stiftungen der altt Kolinn bzw. des verstorbenen Vlrich Glaser sowie 1 Pfund Regensburger Pfennigen, das von den A beigesteuert werden soll. S 1: Herzog Johann III. von Bayern. S 2: Hanns Weyss, Pfarrer von Burgengenfelt. A: Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Bürger. Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Gemeinde