In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Dienstberatungen an der Sektion Wirtschaftswissenschaften
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Sektionen >> Dienstberatungen an der Sektion Wirtschaftswissenschaften
1976-1977
Enthält: 1. Organisationsrichtlinien Teil 1 ab 05.01.1976- 01.03.1976;
2. Stand der Zivilverteidigungs-Arbeit an der Sektion (ohne Protokoll), 12.01.1976;
3. Maßnahmeplan der Zivilverteidigung im Jahr 1976;
4. Protokoll: Zur Situation in IV. Studienjahr, Einschätzung der Beratertätigkeit in den Studienjahren, 16.02.1976;
5. Protokoll: Einladung, Durchführung der Beststudentenkonferenz der Sektion Wirtschaftswissenschaften, 15.03.1976;
6. Stand der Vorbereitung des Hauptseminars Sozialistische Betriebswirtschaft (ohne Protokoll), 10.05.1976;
7. Protokoll: Situation im 1. Studienjahr, 17.05.1976;
8. Protokoll: Qualifizierte Anfertigung von Beurteilungen zur Persönlichkeitsentwicklung von Studenten, 21.06.1976;
9. Protokoll der außerplanmäßigen EDB, 13.07.1976;
10. Protokoll, 19.07.1976;
11. Protokoll, 20.09.1976;
12. Protokoll, 18.10.1976;
13. Protokoll: Situation im 2. Studienjahr, 21.12.1976;
14. Arbeitsbesuch des Kollegiums des Rektors an der Sektion Wirtschaftswissenschaften (ohne Vorlage), 13.12.1976;
15. Stand und Probleme der inneren Entwicklung der Sektion Wirtschaftswissenschaften unter besonderer Beachtung der Erziehungs- und Ausbildungsprozesse;
16. Kurzbericht über die Realisierung der Sektion Wirtschaftswissenschaften betreffenden Maßnahmen des Beschlusse des Präsidiums des Ministerrates und die Aus- und Weiterbildung von Kadern der Materialwirtschaft, des Produktionsmittelhandels und der rationellen Energieanwendung;
17. Protokoll: Haushaltsplanabschluss 31.12., Kaderentwicklung der Sektion, Sonstiges, 10.01.1977;
18. Protokoll: Vorbereitung des militärischen und Zivilverteidigungs-Lagers, Konzeption der Spezialisierung Materialökonomie, Auszeichnungen zum 08.03.1977, 17.01.1977;
19. Protokoll: Situation in den Wohnheimen 8/9/10, Forschungsstudien, 24.01.1977;
20. Protokoll: Berufung der Stellvertreter des Sektionsdirektors, Analyse des Ausländerstudiums, 31.01.1977;
21. Protokoll: Öffentlichkeitsarbeit an der Sektion, 07.02.1977;
22. Protokoll: Information der Generalorganisation der Gesellschaft für Sport und Technik, Absolventenvermittlung Matrikel 74, 14.02.1977;
23. Protokoll der außerplanmäßigen KDB der Sektion Wirtschaftswissenschaften: Auswertung der Dienstberatung beim Rektor durch Prof. Kohlert;
24. Protokoll: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft-Arbeit an der Sektion, 28.02.1977;
25. Protokoll: Information über Stand der Vorbereitung der Feierstunde zum 1. Mai, Studienjahresanalyse, Prämienmittelaufteilung, 07.03.1977;
26. Protokoll: Neuererbewegung, Studentenwettstreit, 14.03.1977;
27. Protokoll: Praktikum 1. und 2. Studienjahr, Austauschpraktikum, Vorlage Spezialisierung Materialökonomie, Prämienfondsverteilung, 21.03.1977;
28. Protokoll: Vorbereitung der Ratssitzung, 28.03.1977;
29. Protokoll: Studentenvortragstag 1977, Vorbereitung 1. Mai, 04.04.1977;
30. Protokoll: Auswertung des 3. Studienjahres, Eingabenarbeiten der Sektion, 11.04.1977;
31. Konzeption der Lehrveranstaltung zum 18.04.1977 "Umweltschutz" (ohne Protokoll);
32. Bericht der Kommission Studentenwettstreit: Stand der Zivilverteidigungs-Arbeit an der Sektion, Einordnung des Lehrgebietes "Produktionsdurchführung", Gestaltung der Vorlesungen "Einführung in das Studium Sozialistische Betriebswirtschaft", 16.05.1977;
33. Protokoll: Vorbereitung der Ratssitzung, Absolventenvermittlung 74, 06.06.1977;
34. Protokoll: Terminabsprachen, Steigerungssätze, 13.06.1977;
35. Protokoll: Plandiskussion, Rektorberatung, Zivilverteidigungs-Schulung, 20.06.1977;
36. Protokoll: Haushaltsplan 1978 und Ist 1. Halbjahr 1977, Plandiskussion 1978, 27.06.1977;
37. Protokoll: Vorlage Dr. Lauenstein - Situation 1. Studienjahr, Plandiskussion (1 Woche 1. Studienjahr), Steigerungssätze für wissenschaftliche Mitarbeiter, 04.07.1977;
38. Protokoll der Ratssitzung vom 04.07.1977: Steigerungssätze für Hochschullehrer, Ergänzung zum Kaderentwicklungsprogramm der Sektion;
39. Protokoll der Ratssitzung: Vorbereitung der Aussprache mit dem 2. Studienjahr, Ergänzung der Plandiskussion, 11.07.1977;
40. Protokoll: Vorbereitung des Studienjahres 1977/1978, Prämiendiskussion 1977, Auswertung der Plandiskussion 1978, 18.07.1977;
41. Protokoll: Information über die Beratung der Stellvertreter der Sektionsdirektoren für Erziehungs-, Aus- und Weiterbildung beim Direktor für Studienangelegenheiten, Vorbereitung des Studienjahres 1977/1978, 29.08.1977;
42. Protokoll: Abstimmung, Diplomübergabe, 29.08.1977;
43. Protokoll: Einschätzung 1. Studienwoche, 60. Jahrestag, 12.09.1977;
44. Protokoll: Absolventenvermittlung Matrikel 74, Auswertung Austauschpraktikum, 19.09.1977;
45. Protokoll: Situation in den Wohnheimen VIII-XI, 26.09.1977;
46. Protokoll: Anlauf des Studienjahres 1977/1978, Stand Wettbewerb zu Ehren des 60. Jahrestages, Prämierung 1977, Kaderprogramm, Rektorbesuch, 02.10.1977;
47. Protokoll: Feierstunde der Sektion zum 28. Jahrestag der DDR, Haushaltsplan, Vorbereitung der Dienstbesprechung beim Rektor, Staatsbesuch an der Sektion, 10.10.1977;
48. Vorlage des wissenschaftlichen Rates an der Sektion Wirtschaftswissenschaften am 24.10.1977;
49. Vorlage "Konzeption für das Hauptforschungsthema Reproduktion industrieller Grundmittel unter besonderer Beachtung des Erneuerungsprozesses";
50. Protokoll: Neuererwesen an der Sektion, Jugendförderungsplan, Studentenbewegung 1977/1978, 17.10.1977;
51. Protokoll: Praktikum 1978, Aufteilung der Diplomanden, 24.10.1977;
52. Protokoll: Besuch H. Axen an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Diplomandenaufteilung auf Hochschullehrer, Situation im 3. Studienjahr, Praktikum 1978, 30.10.1977;
53. Protokoll: Zentrale Messe der Meister von Morgen Leipzig, Besuch der sowjetischen Dozentin, Feier zum 60. Jahrestag, 07.11.1977;
54. Protokoll: Kaderentwicklungsprogramm, Jugendförderungsplan, Prämienmittelverwendung, 14.11.1977;
55. Protokoll: Auswertung der Aussprache mit Beststudenten im 2. Studienjahr, Berichte des EDV Beauftragten, 28.11.1977;
56. Plan der KDB;
57. Plan der EDB;
58. Protokoll: Stand der Vorbereitung der 8. Betriebswirtschaftlichen Konferenz, Auswertung der Studentenkonferenz, 05.12.1977;
59. Protokoll: KSW Arbeit, Kulturarbeit, Zivilverteidigungs-Arbeit, 12.12.1977;
60. Protokoll: Bereitschaftsdienst der Sektion, Vorbereitung der Sitzung im Januar 1978, Verteilung der Prämienmittel, 19.12.1977;
61. Protokoll: Reserveoffiziersanwärter Gewinnung 1. Studienjahr, Studienwerbung 1978/1979, Prämienmittelverwendung, 21.12.1977.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.