Kaiser Karl V. verleiht Bischof Pankraz von Regensburg, die Regalien des Hochstifts Regensburg, namentlich die Ämter Stauff ((1)), Werde ((2)) auf der Thunaw ((3)), Hohenburg ((4)) auf dem Narckaw ((5)) u. Hohenburg ((6)) auf dem Yne ((7)), alle einschließlich des Halsgerichts, sowie die Herrschaft Euttingen ((8)) u. alle weiteren im Herzogtum Bairn ((9)) u. in den Erzdiözesen bzw. Diözesen Saltzburg ((10)), Eystett ((11)), Freysingen ((12)) u. Bamberg ((13)) gelegenen Besitzungen des Hochstifts Regensburg, einschließlich des Halsgerichts über die hochstiftischen Untertanen in (neben den bereits genannten Orten) Ernfels ((14)), Hohenfellsz ((15)), Eberspeunt ((16)), Kallmuntz ((17)), Bechlarn ((18)), dem Oberen u. Unteren Wöhrd in Regensburg, Kumpfmule ((19)) u. Preprun ((20)), die Untertanen der Klöster Ror ((21)), Pering ((22)), Sand Mangen ((23)), Prufling ((24)), St. Emmeram u. St. Paul in Regensburg, St. Veit in Pruell ((25)), die Untertanen der Familien Höfern u. Awern, sowie die zinspflichtigen Untertanen auf dem Perlach in Augspurg ((26)), daneben die Anschütt der Donau von der Hölzernen Brücke in Regensburg bis zur Kesznach ((27)), Propstamt, Friedgericht, Kammeramt, Waage, Zoll u. Judensteuer sowie die Gerichtsbarkeit über alle Geistlichen in der (Reichs-)Stadt Regensburg. S u. U: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Karl V.