Suchergebnisse
  • -12 von 3.965

Alto, Abt des Reichsstifts St. Emmeram in Regensburg, Ott von Ouensteten, Domherr zu Regensburg, Wernt von Aw(e), Hector der Liechtenberger, Ott der Woller u. Leupolt der Gumprecht, Kämmerer der Reichsstadt Regensburg, bestätigen einen vor ihnen geschlossenen Vergleich zur Beilegung der Streitigkeiten des Bischof Konrad VI. von Regensburg mit Hansen [v. Weichs] u. Nicla [d.Ä.] der Weychser v. Traubling ((1)), wonach zum einen der Bischof den genannten Weichsern die Feste Obertraubling über Auslösung der Pfandschaft beim A 4 zurückgeben sowie 200 Pfund Regensburger Pfennige entrichten soll, zum anderen Marquarden [v. Weichs] u. Nicla [d.J.] dez Weichser je ein Kirchenlehen, das jährlich Einkünfte in Höhe von mindestens 24 Pfund Regensburger Pfennige aufweist, sowie Erhart [v. Weichs] eine Pfründe im Domkapitel Regensburg verleihen soll, wohingegen die Weichser auf alle weiteren Ansprüche gegen das Hochstift Regensburg verzichten u. alle von ihnen innehabenden dahingehenden Urk. an den Bischof zurückgeben. S 1-6: A 1-6. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Emmeram (Reichsabtei): Äbte \ Alto (v. Tannstein). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Offenstetten, Otto von. Auer von Brennberg, Familie: Werner. Lichtenberg, Familie von: Hektor. Woller, Familie: Otto \ Schultheiß von Regensburg. Gumprecht, Familie: Leopold \ Stadtkämmerer von Regensburg

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...