Search results
  • 4 of 3,965

Die päpstlichen Nuntien Petrus Durandi, päpstlicher Kaplan u. Kanoniker Ebredunensis ((1)), u. Bernardus de Monteualrano, Pfarrer der Kirche St. Maria in Verdanensi ((2)) in der Diözese Tholosanensis ((3)), zusätzlich beglaubigt durch Willelmus Rolandus aus Servianis ((4)) in der Diözese Albigensis ((5)), beauftragen im Haus des Fridericus de Awe für die Kirchenprovinz Salzaburgensis ((6)) den Prior Henricus de Ekebunt, Subprior Heinricus Stichlinus, Lektor Wernherus u. Otto Pragarius, alle Angehörige des Dominikanerklosters zu Regensburg, als besondere Prokuratoren zur Eintreibung von dem Hl. Stuhl geschuldeten Abgaben und zwar von Bischof Nikolaus von Regensburg 70 Pfund Regensburger Mark, was Bischof Konrad V. von Regensburg u. die salzburgische Provinzialsynode im Andenken an Papst Clemens V. gewährt hatten, von Bischof Withigo von Misinensi ((7)) 76 Pfund Kölner Mark, die diesem durch das Konzil von Lugdunensis ((8)) auferlegt worden waren, von Domkapitel von Patauiensi ((9)) ca. 80 Pfund Regensburger Mark, festgesetzt auf der Provinzialsynode in Salzburg sowie von Abt des Prämonstratenserstifts Vitinga ((10)) in der Diözese Brixinensis ((11)). S 1-2: A 1-2. NS: A 3. A: Montvalran: Familie von, Bernard, pp. Nuntius. Embrun (Dép. Haute-Alpes, F), Domkapitel: Domherren \ Durandi, Petrus, pp. Nuntius u. Kaplan. Rolandus: Wilhelmus, Servian, pp. Notar. genannte Personen: Z 1: mag. Petrus Gervasius de Anicius ((12)), Notar der abbatia Caturcensis dioc. ((13)). Z 2: Ludowicus Wolframus de Herbipulis ((14)), Kleriker

Show full title
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...