Suchergebnisse
  • -9 von 3.965

Hainrich Wulfer, Kaplan u. Prediger aus Schwandorf ((1)), schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Regensburg, in das er geraten war, weil er von der verstorbenen Anna Pergerin, Köchin des Anndre Pirner, Pfarrer von Schwandorf, eine versperrte Truhe verwahrt hatte, diese nach deren Tod aber weder dem Pfarrer, noch dem Rat von Schwandorf ausgehändigt hatte, sondern aus Schwandorf geflohen war, Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, dem Hochstift u. dem Domkapitel Regensburg sowie den Pfalzgraf Ottheinrich u. Philipp von Pfalz-Neuburg als seinen (des A) Landesherren, Urfehde, u. verspricht, zum einen 32 Gulden Geldstrafe an das Vikariat des Hochstifts Regensburg zu bezahlen, zum anderen auf seine Pfründe in Schwandorf zu verzichten sowie zum dritten das Gebiet der Diözese Regensburg nie wieder zu betreten. S 1: Hanns Seicz Hofer von Teublitz ((2)), Pfleger v. Sultzpach ((3)). S 2: Merthain Lerch zu Regldorf ((4)). A: Wulfer: Heinrich, Prediger, Schwandorf. genannte Personen: B 1: Anndre Rorwild, Pfarrer von Puechpach ((5)). B 2: Georg Lueppl, Bürger von Schwandorf. B 3: Hanns Ortl, Bürger von Schwandorf. B 4: Michael Tuecher, Bürger von Schwandorf. B 5: Hanns Tumbleutner, Bürger von Schwandorf. B 6: Leonhart Weingartner, Bürger von Schwandorf. B 7: Sigmund Lanng aus Obernndorf ((6)). SBZ 1: Haimeran Siber, Domvikar in Regensburg. SBZ 2: Ott Purnigkl, bfl. Hofschenk in Regensburg

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...