Dorothea, Witwe des Steffan Fronhouers aus Hofdorff ((1)), deren Sohn Jorg Fronhouer, Hanns Danner u. Augustin Trost, beide ebenfalls aus Hofdorf u. als Vormünder der Margrethen [Fronhofer], unmündige Tochter der A 1, sowie Hanns Go(e)tzlburger aus Werd ((2)) u. dessen Ehefrau Elspet quittieren Bischof Pankraz von Regensburg den Erlass von Schulden in Höhe von 50 Gulden rheinisch, die sie (die A) beim inzwischen verstorbenen Micheln Ostners, Bürger von Wörth a.d.Donau, hatten, u. verzichten dafür auf ihr Erbrecht an einem Wöhrd bei Stadldorff ((3)). S: Hanns von Vtlhouen zu Teyning ((4)), Landrichter von Wörth a.d.Donau. A: Fronhofer: Dorothea, Hofdorf. Fronhofer: Georg, Hofdorf. Danner: Johann, Hofdorf. Trost: Augustin, Hofdorf. Fronhofer: Margarethe, Hofdorf. Götzelburger: Johann, Wörth a.d.Donau. Götzelburger: Elisabeth, Wörth a.d.Donau. genannte Personen: Z 1: Hanns Lutzmeir, Wirt u. Bürger von Wörth a.d.Donau. Z 2: Wollfganng Vorstl, Wirt u. Bürger von Wörth a.d.Donau