Beurkundung, daß der Rath zu Helmstedt die, von dem Kloster S.
Ludgeri angekaufte, wüste Hausstelle des weil Schafmeisters Christoph Luten
im Ostendorf von "allen oneribus civilibus, Vor- u. Nachschoß, Schatzungen,
ordinari u. extraordiniari contribution und anderen bürgerlichen Pflichten
u. Beschwerden (ausgenommen den Gerichtszwang u. die Jursidiction, welche
dem Rathe u. der Vogtei zu Helmstedt vorbehalten bleiben,) befreit und
eximirt, und dafür von dem Propst, Prior u. Convent des gedachten Klosters
die Erbenzinsgerechtigkeit (oder das dominium directum) sammt allen davon
abhängenden Rechten an Curd Reyersteins und Thomas Netlen gleichfalls im
Ostendorfe belegenen wüsten Hausstellen, wie solche bisher das Kloster
selbst ausgeübt, cedirt u. übertragen erhalten habe. - Geschehen Helmstedt
den 30 Monatsztagk Junii des 1655 Jahres. - (Papier. Mit des Klosters u. des
Raths untergedruckten Siegeln u. den Unterschriften: Moltzen Propst, Adamus
Dhalen Prior, für das Capitel; Christof Royer, Jeremias Rixner, Samuel
Meyer, Julius Johann Schirmers, von Seiten des Raths.)