Suchergebnisse
  • -8 von 3.965

Bischof Johann I. von Regensburg entscheidet im Streit zwischen Abt Haydnreich Startzhauser, einerseits u. dem Konvent von Kloster Piburch ((1)) andererseits um die zum Siechamt bzw. der Oblai gehörigen Güter u. Einkünfte dahingehend, dass diese dem Konvent unterstehen u. bestätigt eine diesbezügliche Urkunde Bischof Heinrichs II. von Regensburg (wörtl. Abschr. von Urk. Nr. 169a). Güter u. Einkünfte der Oblai befinden sich in Aychach ((2)), Hurlbach ((3)), Forsternpuch ((4)), Cnodorff ((5)), Muntersperg ((6)), Vmlstorff ((7)), Stolcznperg ((8)), Aych ((9)), Ramltzried ((10)), Randeltzhouen ((11)), Mittersteten ((12)), Tolbach ((13)), Pikenpach ((14)), Kirchtorff ((15)), Vrspach ((16)), obern Hurlbach ((17)), mittern Hurlbach ((18)), Gundolfing ((19)), Wangenpach ((20)), Sleyspach ((21)), Perchtolzhouen ((22)), Allnstorff ((23)), Schambach ((24)), Etzenpach ((25)), Wakerstain ((26)), Biburg, Potzenhoff ((27)), Holtzleiten ((28)), Stainpach ((29)), Puch ((30)), Aiglspach ((31)), Salbach ((32)), Train ((33)), Harlanten ((34)), Sandesch[ausen] ((35)), Linkirchen ((36)), Mu(e)czenpach ((37)), Altntirnpuch ((38)) u. Arnchouen ((39)). S1: A. S2: Wilhalm Menndorff, Abt v. Munchsmu(e)nster ((40)). S3: Andres, Abt v. Welltnburg ((41)). S4: Tywoltz dez Lawtnbekhn, derzeit Pfleger in Voburg ((42)). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe\ Johann I. (v. Moosburg)

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...