Johannes Raptoris de Ysennach (1), Kleriker der Erzdiözese Maguntinensis (2), u. Johannes Ka(e)rs, Kleriker der Diözese Augustensis (3), beide Notare, beurkunden ein im Haus des Conrad Screibers, Bürger v. Hoenborg (4), in persönlicher Anwesenheit des Bischof Johann II. von Regensburg u. des Hainrichs Notthafts zu Werenberg (5) abgehaltenes Zeugenverhör über die von Herzog Ludwig VII. von Bayern nach der Wiederauslösung der an ihn verpfändet gewesenen Herrschaft Hohenburg durch das Hochstift Regensburg noch beanspruchten ausständigen Abgaben, wobei, nachdem Herzog Ludwig VII. den am vergangenen 24. Dez. in Strawbing (6) mit dem Hochstift Regensburg für den 30. Dez. 1428 verabredeten Termin nicht eingehalten hatte, die hzl. Angaben, die in Kopie eines Notariatsinstruments des Johanns Ho(e)ferl, Kleriker der Diözese Eystetensis (7) u. Notar, vorlagen, lediglich geprüft u. festgehalten werden konnten, wonach, entsprechend den Zeugenaussagen v. Conrad Lurcz aus Enselbang (8), Hainrich Leytgeb aus Adarczhausen (9), Vlrich Kels, Müller u. Bürger von Hohenburg, Conrat Leitgeb, Albrecht Amptman aus Hohenburg, Vlrich Smid, Vlrich Strobel, Wirll von Widenhull u. Konrad Schreiber, alle vier Bürger von Hohenburg, Leonhard aus Reforstorf (10), Vlrich von Hamshouen (11), Peter Vischer, Friedel Hailer u. Peter Zangkel, alle drei aus Rorbach (12), sowie weiteren Einwohnern aus Rohrbach, sich die Ansprüche des Herzog Ludwig VII. noch auf Zinsen u. Gülten der beiden Mühlen Poppermu(e)ll (13) bzw. Hermtal (13), Gülten des Wappenlehen (14), des Furstlehen (14) u. des Scharlehen (14), einen Hof bei Hamelshouen (15), Abgaben der von Ulrich Kels innehabenden Mühle in Hohenburg, Stiftabgaben an den Otayn von Erenfels bzw. davor den Ru(e)den, Gülten des Maierhofes in Adertshausen, Abgaben aus drei Höfen in Viechausen (16) u. öd stehenden Huben in Kuttensee (17), Gülten des Zehnthofes u. anderer Anwesen in Enselbang, dem Amtmann auf der Veste Hohenburg zusehende Abgaben, die dieser bei der Kapelle St. Pangraz anzulegen habe, das allgemein jährlich von der Herrschaft Hohenburg beanspruchte Stiftrecht, die von den Einwohnern von Rohrbach abgestrittenen Schulden u. ihren Hintersassenstatus gegenüber den Herzog von Bayern, belaufen. NS 1-2: A 1-2. A: Raptoris: Johannes, Eisenach, Kleriker der Erzdiözese Mainz, Notar. Kärs: Johannes, Kleriker der Diözese Augsburg, Notar. genannte Personen: Z 1: Johanns Molitoris, Kaplan in Regensburg. Z 2: Rudigers, Pfarrer von Rohrbach. Z 3: Bertholds V(e)tenhouer. Z 4: Friderichs Kempnater