Heinrich, Abt, u. der Konvent von Kloster Walderbach ((1)) sowie Nycla, Pfarrer von Mu(o)nchen vor dem Wald ((2)), einerseits u. Johanns, Spitalmeister, u. die Sammung des Katharinenspitals in Regensburg andererseits, bestätigen, vor Chvnrat von Haymberch, Domdekan zu Regensburg, Andre, Prior von Kloster Walderbach, Fridrich dem Rudner, Pfarrer von St. Kassian in Regensburg u. Chu(o)nrad dem Anschreiber, Chorherr des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg, einen Vergleich im Streit um den Zehnt der Pfarrei Waldmünchen sowie den Zehnt in Gru(o)b ((3)) geschlossen zu haben, wonach die Einkünfte aus den strittigen Zehnten unter den Streitparteien aufgeteilt werden sollen. S 1-5: A 1-5. A: Walderbach (Lkr. Cham), Kloster: Äbte \ Heinrich. Walderbach (Lkr. Cham), Kloster: Konvent. Nikolaus: Pfarrer von Waldmünchen. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Katharinenspital: Spitalmeister \ Johann. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Katharinenspital: Konvent. genannte Personen: Z 1: Eberhart, Priester von Kloster Walderbach u. Baumeister des Klosterhofes in Regensburg. Z 2: Chu(o)nrat der Hotzenpach, Domvikar in Regensburg. Z 3: Vlreich der Wirsinch, Geselle bei St. Kassian in Regensburg. Z 4: Weiker der Sweinperger, Kaplan des Katharinenspitals in Regensburg. Z 5: Albreht, Pfarrer von Vlssenwach ((4)). Z 6: Fridricus Pemel, Schuhmacher aus Newnbu(e)rch ((5)). Z 7: Otto Pfister, Bereiter des Katharinenspitals in Regensburg. Z 8: Dyetrich Tanhawser

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...