Search results
  • 38 of 19,718

Barbara Schleicher, Ehefrau des Veit Beck, Sensenschmied zu Gmünd, wegen Ketzerei und Irrglaubens zu Kirchheim gef., jedoch, obschon straffällig, mit Rücksicht auf ihre "wybliche blödigkhait", ihre frühere ordentliche Lebensführung und der Umstand, dass sie niemanden zu der neuen Lehre verführte, begnadigt und nach der Unterweisung im wahrhaften Gesetz Gottes, der Heiligen Schrift, und Widerruf des Irrglaubens freigelassen, gelobt eidlich, sich künftig ihr Leben lang wohl zu verhalten, allen Ordnungen und Satzungen der gemeinen christlichen Kirche und derselben Konzilien gehorsam nachzuleben, und alle Irrgläubigen zu meiden und schwört U. Barbara Schleicher hatte sich, obwohl sie von Jugend auf im rechten, wahren, christlichen Glauben und in der Haltung der heiligen christlichen Kirchenordnung, soviel, als einem Laien und Weibsbild zu ihrem Seelenheil notdürftig gewesen, genügend unterwiesen worden war, durch verkehrte Ketzer und deren falsche erdichtete Büchlein, die vielfältig unter dem guten Schein eines rechten christlichen Glaubens ausgegangen sind, in den Irrtum verführen lassen, also, dass sie nichts mehr auf die heilige Taufe, so aus der Gnade Gottes durch das Verdienst des Blutvergießens Christi, unseres lieben Herrn, den jungen Kindern, gleich im alten Gesetz die Beschneidung, zur Abwaschung der Erbsünde mitgeteilt wird, gehalten, desgleichen auch das Sakrament des Altars, die Messe, die Beichte, so dem Priester an der Statt Gottes unterschiedlich "beschiht", Ehrerbietung und Anrufung der Mutter Gottes und aller lieben Heiligen und vieles andere der gemeinen christlichen Kirchenordnung, die manch hundert Jahre löblich hergebracht, verachtet hat, und einen sondern Weg zu der ewigen Seligkeit suchen wollte. Sie hatte es gewagt, auf ihrem eigenwilligen Vorgehen zu beharren und wider göttliches Gebot, die Heilige Schrift, alles geistliche und weltliche Recht und ihr eigenes Seelenheil sich schwer zu verfehlen und sich dadurch peinlicher Bestrafung schuldig gemacht.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...