Search results
  • -4 of 3,965

Herzog Heinrich XIII. von Bayern vergleicht sich mit Alhardus de Saulberch dahingehend, dass diesem seine Burg Saulberch ((1)), die er (der A) u. der S 2 ihm als Ausgleich für die ihnen zugefügten Schäden abgenommen haben, zurückgegeben wird, sich Alhard von Saulburg im Gegenzug zur Begleichung der von ihm verursachten Schäden verpflichtet, für die Gesamtsumme von 200 Pfund Regensburger Pfennige die B 1-20 als Bürgen stellt, die jeweils für 10 Pfund Regensburger Pfennige bürgen sollen, u. zusagt, dass diese Bestimmungen auch im Fall einner Übergabe der Burg Saulburg an seine Neffen Rutlandus [von Saulburg] u. Meingotus [von Saulburg] innerhalb der folgenden zwei Jahre eingehalten werden. S 1: Bischof Leo von Regensburg. S 2: A. A: Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XIII. genannte Personen: B 1: Vlrico Dapifero de Eckinmvl. B 2: Wimaro Frumesil. B 3: Chunone de Hofdorf. B 4: Gerhoho de Freimlansperg. B 5: Ditrico de Auwe. B 6: Ottone de Straubinga. B 7: Alberto [v. Straubing], Sohn des B 6. B 8: Sighardo de Eglofsheim. B 9: Wolfgango de Schirling. B 10: Chunrado de Swarzenburch. B 11: Paldwino iuniori de Perwingen. B 12: Chunrado iuniori Wisintario. B 13: Eckeberto de Weihse. B 14: Gozwinus de Weihse. B 15: Hermanno de Seirching. B 16: Heinrico de Paumgarten. B 17: Chunrado de Satilpogen. B 18: Gebolfo iuniori de Salah. B 19: Wirntone Waller. B 20: Ottono de Eglofshaim. - Einlager der B in Straubingam ((2))

Show full title
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...