In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Briefe von Christian und Christiane Roller von Freunden, Kollegen und ehemaligen Patienten
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/9 Bü 61
Nachlass Dr. Theodor Roller, Gymnasialprofessor (* 1886) >> 3. Generation: Christian Roller, Robert Roller, Wilhelm Dubbers
o. D., 1821 - 1826, 1839 - 1877
Enthält u. a.: Briefe von Pfarrer Ernst Friedrich Fink und seiner Frau Rickchen, o. D., 1842 - 1849 (mit einem Bericht aus Illenau von einer Volksversammlung am 10.September 1848, bei der Richler, Fehrenbach, Wiesner, Kuenzer, Rösler, Brentano, Florian Mörles als Redner auftraten - im Briefkopf Ansicht von Illenau),
dem Philosophen Christian Friedrich Michaelis, 1821, dem Kriminalisten Karl Joseph Anton Mittermaier, 1839 - 1840, dem Buchhändler Karl Geibel, 1840, Thekla Ulimann, der zweiten Frau des evangelischen Theologen Carl Ulimann, 1841, 1859, dem späteren Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Illenau Karl Hergt, 1845, 1857, 1872,
dem Mediziner Carl Friedrich Flemming, 1849 - 1857, 1871 (mit einem Memorials bezüglich der Situation der Redaktion der Zeitschrift für Psychiatrie im Allgemeinen und des Unterzeichneten als Mitredakteur insbesondere, 1857), dem Psychiater Aloys (Bernhard) von Gudden, 1850 - 1859, dem Irrenarzt Karl Wigand Maximilian Jacobi, 1851, dem evangelischen Theologen Friedrich August Eduard Ehrenfeuchter, 1852, dem Staatsrechtler und Germanisten Heinrich Zöpfl, 1852, dem badischen Minister der Justiz und des Innern Friedrich Freiherr von Wechmar, 1853 - 1855, dem Münchner Professor der allgemeinen Naturgeschichte Gotthilf Heinrich von Schubert, 1853,
dem badischen Politiker Wilhelm Freiherr von Meysenbug, 1854, dem Verwaltungsjuristen Georg Hoppenstedt, 1855, dem Arzt Adolf Kußmaul, 1857 - 1874, Gymnasialdirektor Christian Friedrich Gockel, 1861, dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern, 1865, dem reformierten Theologen und Kirchenhistoriker Karl Bernhard Hundeshagen, 1865, dem Mathematiker Ludwig Öttinger, 1867, dem Arzt Felix Picot, 1871, dem Politiker Julius Jolly, 1872 - 1873, dem Irrenarzt Heinrich Schüle, 1873, dem Schriftsteller Heinrich Hoffmann, 1874 - 1877, Ministerialdirektor Moritz Frey, 1873, dem Landgerichtspräsidenten und Politiker Friedrich Kiefer, 1877