Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bonifacius von Sigmaringen, Meier des Hofes im oberen Wannental, gefangengesetzt, weil er die Hofzinsen nicht bezahlt und sich mit seinem beschlagnahmten Gut auf Schloss Schalksburg entfernt hatte, schwört Urfehde
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bonifacius von Sigmaringen, Meier des Hofes im oberen Wannental, gefangengesetzt, weil er die Hofzinsen nicht bezahlt und sich mit seinem beschlagnahmten Gut auf Schloss Schalksburg entfernt hatte, schwört Urfehde
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 44 U 83
Urfehden >> 1. Band 1: Asperg bis Cannstatt >> 1.3 Balingen, Oberamt
1519 Juli 30 (Samstag vor Petri Kettenfeier)
Ausfertigung, Papier; 1 Siegel mit Papierdecke
Urkunden
Siegler: Die Stadt Balingen mit dem Sekretsiegel der Stadt, bewilligt durch die Besiegler zu Balingen, Wilhelm Metzler, Bürgermeister, und Joseph Maler ("Mäler"), Richter
Überlieferungsart: Ausfertigung
Bonifacius, aus Sigmaringen, Meier, Wannental
Maler, Joseph, Bürgermeister, des Gerichts, Balingen
Metzler, Wilhelm; Bürgermeister, ca. 16. Jh.
Balingen BL
Schalksburg, abgeg. bei Laufen : Albstadt BL; Schloss
Sigmaringen SIG
Wannental : Zillhausen, Balingen BL