Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Stadt Köln nach 1815 >> Planen und Bauen >> Bauen >> Landschaftspflege und Grünflächen >> Grünflächen
Amt 67 bot am 03.11.09 Akten zur Bundesgartenschau von 1971 an (Acc.2076). In dieser Abgabe befanden sich auch Akten zur Bundesgartenschau von 1957, diese erhielten eine eigene Akzessionsnummer (Acc.2078).
Ende des Jahres 1953 erhielt Köln, als eine der stark vom Krieg zerstörten Städte, den Zuschlag zur Durchführung der BUGA. Nach dem Anfang 1954 durchgeführten Ideenwettbewerb begann die konkrete Planung unter der Leitung von Landschaftsarchitektin Herta Hammerbacher, der Gartenarchitekten Günther Schulze und Joachim Winkler, sowie des Kölner Gartendirektors Kurt Schönbohm.
Am 29.04.1957 wurde die BUGA, die unter der Schirmherrschaft von Konrad Adenauer und dem ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, stand, eröffnet. Auf 48 Hektar präsentierte sich ein nicht wiederzuerkennender Rheinpark, der 4,3 Millionen Besucher anlockte.