In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält u.a.:
- Revisionen der Münzsammlung, 1885 und 1916
- Dienstsiegel der Probieranstalt, 1885
- Heizung der Geschäftsräume, 1885
- Untersuchung und Ausmünzung ägyptischer Münzen durch die Berliner Münze, 1886
- Geräte und Edelmetalle für die Probieranstalt, 1887
- Geschäftsanweisung für die technischen Beamten, 1890
- Analyse des Feingehalts von Goldbarren der Reichsbank, 1894
- Prüfung des Münzeleven Dr. von Gartzen, 1899
- Goldprobierwaage, 1901/1911
- Beschädigung der Doppelkronen, 1902
- Analyse der von der Münze München geprägten Kronen, 1903
- Analyse der von der Münze Stuttgart geprägten Münzen, 1905
- Dienstkleidung (Amtsdruck), 1907
- Dozententätigkeit des Münzwardeins Mittmann an der Polizeischule Wohlau/Breslau, 1909
- Ausführungsbestimmungen über die Kürzungen von Zivilpensionen etc. (Amtsdruck), 1909
- Gutachten über den Goldgehalt deutscher Reichsmünzen, 1909
- Rechnung für Analysen von Nickelmünzplättchen an das Reichsschatzamt, 1911
- Gesetz über die Münzprägung in Kuba (ins Deutsche übersetzte Abschrift), 1914
- Merkblatt über die Verwendung von Nahrungsmitteln (Amtsdruck), 1914
- Verzeichnis der Bahnhöfe (Amtsdruck), 1914
- Darlehenskassenscheine, 1914
- Beschlagnahmung von Kupfer und Kupferlegierungen (Amtsdruck), 1917
- Wert einer vom Kunstgewerbemuseum angekauften Schnupftabaksdose, 1919
- Anschaffung von Platin, 1919
- Vertretung der Münzwardeine nach dem Ausscheiden von Münzingenieur Kötter, 1920
- Erwerb von Münzen für die Münzsammlung, 1920
- Einteilung des Pförtnerdienstes, 1920/1921
- Stellungnahme des Obermünzwardeins Dr. Hammerich zu Münzentwürfen, 1920
- Strafprozess gegen den Zahntechniker Eugen Zimmermann, 1922
- Ausbildung des Münzingenieurs Bötticher im Probierwesen, 1922
- Ausbildung des Münzingenieurs Dr. Siedschlag im Probierwesen, 1922
- Diebstahl von Apparaten zur Kupellen-Herstellung, 1922
- Nickelgehalt der Reichsnickelmünzen, 1923
- Ausweitung des Probierbetriebs, 1923
- Herstellung falscher Doppelkronen, 1923
- Anschaffung einer Elektrolysenanlage für die Probieranstalt, 1924/25
- Neugestaltung der Reichssilbermünzen, 1924/25
- Übersichten über die 1915 bzw. 1925 und 1926 angestellten Untersuchungen an in anderen Münzstätten geprägten Reichsgold- und -silbermünzen, 1924/25/26
- Entnahme von Münzen aus der Münzsammlung, 1925
- Anlegung einer Sammlung von Falschmünzen, 1926
- Raumaufteilung in der Probieranstalt, 1926/1927
- Dienstanweisung für das Chemische Labor, 1926
- Telefonanlage im Chemischen Labor, 1926
- Vernichtung von Falschmünzen, 1926
- Gutachtertätigkeit des Obermünzwardeins bei Falschmünzerei-Delikten, 1927/28
- Ausbildung des Münzingenieurs Soltau in Metallographie, 1927
- Gasleitungen und Explosionsgefahr, 1928
- Geschäftsgang im Chemischen Laboratorium, 1928
- Bedienungsanleitung für die Alarmanlage der Münzsammlung, 1928
- Erweiterung der Münzsammlung, 1928
- Personalsituation, 1927/28
- Ausstattung des Münzarchivs, 1928
- Muffel-Ofen für die Gasheizung mit Abb., 1928.
ca. 350 Bl.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.