Benedictus Pürlin zu Breitenberg dem Dorf, der am Bauernaufruhr gegen die Österreicher teilgenommen und sich unschicklich verhalten hatte und der geflohen war, als man ihn dafür bestrafen wollte, schwört Urfehde und den Untertaneneid und tut Erbhuldigung, nachdem er, unter der Verpflichtung, an keiner Empörung, Meuterei, keinem Anschlag oder den Vorbereitungen dazu mehr teilzunehmen, vielmehr diese anzuzeigen, alle heimlichen Zechen, Gesellschaften und Zusammenkünfte zu meiden, sein Wehr und Harnisch dem Vogt zu überantworten und nur noch ein Brotmesser zu tragen, wieder aufgenommen wurde. - Bürgen: Seine Schwiegermutter ("Schwiger") Eda Buwmann, seine Mutter Anna, Witwe des Jörg Pürlin zu "Zwerchenberg" [Zwerenberg, Kr. Calw], sein Bruder Hans Pürlin zu "Mertismus" [Martinsmoos, Kr. Calw], seine Schwester Katharina Dodler zu Wart [Kr. Calw], Witwe, Herr Anthon Buwmann, Pfarrer zu Braitenberg, Diepolt Neff, ebenda, Lux Binkasser zum Agenbach, Hans Tod zu Oberkollwangen ("Oberkolwan"), Hainrich Buwmann zu "Nuwyler" [Neuweiler, Kr. Calw] und Hainrich Buwmann zu "Hofstat" [Hofstett, Kr. Calw]