In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Landesregierung Sachsen, Ministerium für Arbeit und Sozialfürsorge (Bestand)
Geschichte: Das Ministerium war nur von Dezember 1946 bis November 1950 eigenständig. Bis 1946 gehörten die Bereiche Arbeit und Sozialfürsorge bzw. Sozialwesen zum Ressort Wirtschaft und ab 1950 zum Ministerium für Industrie, Arbeit und Aufbau, welches im Mai 1951 in Ministerium für Wirtschaft und Arbeit umbenannt wurde.
Weitere Angaben siehe 3.3.6 Arbeit und Sozialfürsorge
Inhalt: Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht.- Berufsausbildung.- Erfassung und Lenkung von Arbeitskräften.- Arbeitskräfteeinsatz im Erzbergbau und Steinkohlenbergbau.- Arbeitsrecht.- Tarifverträge.- Aktivistenbewegung.- Arbeitslosenversicherung.- Arbeitsämter.- Heimkehrer.- Umsiedler.- Opfer des Faschismus.- Volkssolidarität.- Stiftungen.- Sozialversicherung.- Bauwesen und Wohnungswesen.- Wiederaufbau kulturhistorischer Stätten.- Bauvorhaben für die Besatzungsmacht.- Vermessungswesen und Katasterwesen.- Liegenschaftsverwaltung und Treuhandverwaltung.- Enttrümmerung.- Munitionsbergung.- Gesundheitswesen.- Krankenanstalten und Polikliniken.