Bischof Nikolaus [von Frauenfeld] von Konstanz bestätigt die Stiftung des in der Kirche von Steingebronn neu errichteten Altars mit Gütern, als Höfen, Gülten, Zinsen usw. zu Dottingen, Steingebronn (Stainibrunnen), Marbach, Meidelstetten (Muttelstetten), Münsingen (Mungesingen) Ringingen, Stuttgart (Stuttgarten) etc., investiert den von Abt Konrad [von Lustnau] von Bebenhausen präsentierten Ulrich Künsler von Ehingen und weist ihn in den Besitz der Pfründe und ihres Einkommens ein.