Bischof Konrad V. von Regensburg verschreibt sich bei Einsetzung seiner Einnahmen aus der Judensteuer in Regensburg als Sicherheit gegenüber Chvnrad Gvntpreht, dessen Sohn, Albreht dem Gemlinger, u. dessen Onkel Levpolt [Gumprecht], alle Bürger von Regensburg, über Schulden in Höhe von 250 Pfund Regensburger Pfennige, die er (der A) dazu verwenden will, die Ansprüche des Pfalzgraf Rudolf I. bei Rhein wegen der Burg Lupurch ((1)) zu befriedigen. S 1: A. S 2-11: B 1-10. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). genannte Personen: B 1: Chvnrat, Dompropst zu Regensburg. B 2: Chvnrat, Domdekan zu Regensburg. B 3: Albreht, ehem. Viztum des Hochstifts Regensburg. B 4: Chvnrat den Lantgraven. B 5: Vlrich von Aw(o), Propst von St. Johann in Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. B 6: Hainrich von Erenuels. B 7: Harword von Sv(e)niching. B 8: Paldwin von Perbing, Bürgermeister von Regensburg. B 9: Hainrich von Aw(o), Propst des Hochstifts Regensburg u. Bruder des B 10. B 10: Friderich von Aw(o), Bruder des B 9. - Einlager der B in Regensburg -