Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Überlassung von insgesamt 42 hier genannten württembergischen Geistlichen an auswärtige Kirchen und Schulen; Teilfaszikel 4 von 4.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
30. des L. Engelhart nach Landau, 1585.
31. des W. Cleß an den Grafen Schlick, 1585/87.
32. des W. Elenheintz und T. Cellarius an Graf von Salm, 1585/87.
33. des J. W. Wieland an Rüdt von Collenberg, 1587.
34. des Pol. Leiser an die Stadt Braunschweig, 1587. (dabei Bedenken, betreffend dessen Überlassung an Kursachsen, 1576)
35. des Th. Breu an D. von Schemberg, 1588.
36. des J. Reichart an den Graf von Limburg, 1588.
37. des A. Vöringer nach Schemnitz in Ungarn, 1589.
38. des J. Herbrand an Graf von Hardeck, 1590.
39. des Chr. Lang an Rüdt von Collenberg, 1594/97.
40. des A. Serrarius nach Frankfurt, 1592.
41. des B. Eberhard an den Graf von Erbach, 1593.
42. des J. Kappel an die Stadt Amberg, 1593.
1 Bü
Archivale
Zählung durchgehend von Bü 44 bis Bü 47
Breu, Th.
Cellarius, T.
Cleß, W.
Collenberg, Rüdt von
Eberhard, B.
Elenheintz, W.
Engelhart, L.
Hardeck, Graf von
Herbrand, J.
Kappel, J.
Lang, Chr.
Leiser, Pol.
Limburg, Graf von
Reichart, J.
Salm, Graf von
Schemberg, D. von
Schlick, Graf von
Serrarius, A.
Vöringer, A.
Wieland, J.W.
Amberg AM
Braunschweig BS
Frankfurt am Main F
Landau in der Pfalz LD
Schemnitz; Ungarn