In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand ist nach Forstbezirken eingeteilt mit chronologischer Untergliederung. Vorangestellt ist eine Abteilung "Generalia". Die Masse der Akten beginnt um 1550 und reicht bis 1805.
Forstbezirke: Altensteig, Blaubeuren, Böblingen, Freudenstadt, Heidenheim, Kirchheim u. Teck, Leonberg, Ludwigsburg, Neuenbürg, Neuenstadt, Reichenberg, Schorndorf (Engelberg), Stromberg, Stuttgart, Tübingen, Urach.
1. Bestandsgeschichte: Der Bestand A 227 entsprang der Verwaltungstätigkeit des württembergischen Oberrats in seiner Funktion über die Aufsicht über Forst-, Jagd- und Waldsachen. Im Jahr 1612 entwarf der Hofregistrator Christoph Bidembach einen Registraturplan für die Akten des Oberrats, in welchem ¿Forst-, Jagd-, Wildbret- und freie Pirschsachen¿ als einer von fünf Hauptabteilungen ausgewiesen wurde. Die Registratur des Oberrats wurde 1818 Teil des Archivs des Inneren. In den Jahren 1820 bis 1830 wurden Akten aus der Oberratsregistratur ausgesondert und an das Staatsarchiv abgeführt. Die trifft für den Bestand A 227 insbesondere auf den Abschnitt Forst Neuenstadt zu, aus diesem wurden Akten in den Bestand A 17 a Bü 326ff. Fürstliche Kanzlei Neuenstadt verlagert. Zudem wurden Büschel innerhalb des Bestands aus dem Bereich Spezialia zu Generalia verschoben. Im Jahr 1921 wurde der Bestand in das Staatsfilialarchiv Ludwigsburg eingebracht. Im Jahr 1969 wurde er infolge eines Beständeausgleichs an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben. Der Bestand teilt sich in die zwei Bereiche Generalia und Spezialia. Der Bereich Spezialia gliedert sich wiederum in 16 Forstbezirke, die da sind: Altensteig, Blaubeuren, Böblingen, Freudenstadt, Heidenheim, Kirchheim u. Teck, Leonberg, Ludwigsburg, Neuenbürg, Neuenstadt, Reichenberg, Schorndorf (Engelberg), Stromberg, Stuttgart, Tübingen und Urach. Unter der Gliederungsebene der Forstbezirke sind die Akten chronologisch geordnet und decken einem Zeitraum von 1474-1815 ab, wobei sie in ihrer Mehrzahl dem 18. Jahrhundert entstammen. Ein handschriftliches Repertorium wurde von Christoph Ludwig Friedrich Lotter in dem Zeitraum von 1830 bis 1840 erstellt. Dieses wurde mehrfach überarbeitet, u.a. von A. Marquart im Jahr 1914. Frau Irma Müller-Rentschler legte von 1957-1961 ein Orts- und Personalregister im Umfang von 199 Seiten an, dass von Frau E. Lacher 1961 in Reinschrift gebracht wurde. Das Repertorium des Bestandes wurde im Laufe eines Retrokonversionsprojekts von Tobias Binkert unter Anleitung von Prof. Peter Rückert und Alexandra Haas in der Zeit von April bis September 2015 elektronisch erfasst und überarbeitet.
2. Inhalt: Der Bestand dokumentiert die Verwaltungstätigkeit des Oberrats in seiner Aufsicht über die Jagd und Forstbehörden. Er enthält Unterlagen des Oberrats zu verschiedenen rechtlichen Sachverhalten zwischen Personen, Orten und Ämtern auf der einen Seite und Jagd- und Forstbehörden auf der anderen. Auch Auseinandersetzungen und Geschäfte mit anderen Herrschaften sowie Berichte von untergeordneten Ebenen wurden festgehalten. Inhaltlich werden alle Themen abgedeckt, die die Aufsicht des Oberrats über Jagd, Forst und Wald mit sich brachte, etwa Besteuerung und Gebühren, Jagdrecht, Forstfrevel, Waldweide, Wilderei, etc. Eine inhaltlich enge Verwandtschaft besteht zu dem Bestand Reskripten- und Berichtsbücher der Forstämter A 305 und zu den Generalreskripten betreffend Jagdsachen Repertorium A 238, Band II., Seite 219-221.
3. Literatur: Dorothea Hauff: Zur Geschichte der Forstgesetzgebung und Forstorganisation des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert (Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg; 47), Stuttgart 1977. Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert: Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv (A-Bestände) (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg; 32), 2. erw. Auflage, Stuttgart 1999.