Suchergebnisse
  • -3 von 3.965

Graf Bernhard von Leonberch ((1)) bestätigt, als Ausgleich für die durch Bischof Heinrich II. von Regensburg erfolgte Übereignung des Patronatsrechts über die Pfarrkirche in Geinchouen ((2)), das er (der A) der dortigen neu gegründeten Deutschordenskommende übertragen hat, dem Hochstift Regensburg seine freieigenen Güter, bestehend aus dem Patronatsrecht über die Kirche in Tvmpting ((3)), zwei Höfen in Paumgarten ((4)) u. Revte ((5)), dem Dorf Forst ((6)) sowie je einem Hof in Halspach ((7)), Nvnnenholtz ((8)), Rotlaug ((9)), Grub ((10)), Inferiori Tvmpting ((11)), Teching ((12)) u. Ottring ((13)), lehenbar gemacht u. wiederum von dem Hochstift Regensburg zu Lehen empfangen zu haben. S 1: Herzog Heinrich XIII. von Bayern. S 2: A. S 3: Graf Al[bert] de Halls ((14)). S 4: Vlr[ich] de Abensperch. A: Leonsberg (Gde. Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau), Grafschaft: Grafen \ Bernhard. genannte Personen: Z 1: Altmannus, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Vlricus de Dornberch, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Mag. Gvndekarus, Domkustos zu Regensburg. Z 4: Gotfridus, Komtur der Deutschordenskommende St. Egidien in Regensburg. Z 5: Johannes, Priester, Angehöriger der Deutschordenskommende St. Egidien in Regensburg. Z 6: H. de Manstorf, Angehöriger der Deutschordenskommende St. Egidien in Regensburg. Z 7: Marquardus, Angehöriger der Deutschordenskommende St. Egidien in Regensburg. Z 8: S 3. Z 9: Ch. de Ernuels. Z 10: Vlricus miles de Pu(e)nchouen. Z 11: Heinricus [von Au]. Z 12: Di(e)tricus [von Au]. Z 13: Karulus de Awe

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...