Bischof Heinrich II. von Regensburg bestimmt, dass die Einkünfte der Oblai von Kloster Piburg ((1)) allein der Verwaltung des Konvents bzw. des Oblaiers, nicht jedoch des Abts, unterstehen; als Güter der Oblai bzw. Einkünfte in Regensburger Geld u. yngolstatensis ((2)) monete werden genannt: Umlstorff ((3)), Aychach ((4)), Forsternpuch ((5)), Chnodorff ((6)), Mu(e)tresperg ((7)), Randolczhouen ((8)), Moringen ((9)), Stolczenperg ((10)), Aych ((11)), Grarlsbach ((12)), Hu(e)rlbach ((13)), Jahrtagsstiftungen des Heinricus dictus de Rotnegk ((14)), Bischof von Regensburg, u. des Ewerhardus de Geysnuelt ((15)) in der Pfarrkirche Jachenhausen ((16)), Hainperg ((17)), Wakerstain ((18)), Schambach ((19)), Wangenpach ((20)), Pikhenpach ((21)), u. Mainpach ((22)). S1: A. S2: Karulus, Abt von St. Emmeram in Regensburg. S3: Abt von Biburg. S4: Konvent von Biburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)