Die Herzöge Otto III., Ludwig III. u. Stephan I. von Bayern verkaufen unter Zusicherung eines ewigen Rückkaufrechts ihre Hofmarken Teispach ((1)), Frantenhavsen ((2)), Ergoltspach ((3)), Aevting ((4)), Essenpach ((5)) u. Pilsting ((6)) für 400 Pfund [Regensburger Pfennige ?] an Bischof Heinrich II. von Regensburg, wobei die Grenzen der Hofmark Teisbach folgendermaßen beschrieben werden: von der Burg in Teisbach über die Straße nach Viechpach ((7)), über Gvmaning ((8)) u. Slat ((9)) gegenüber v. Viechpach ((10)) an das Hoh holtz ((11)) u. die Hekk ((12)), über Haetenchoven ((13)), Wintpezzing ((14)), Wallersenden ((15)) u. Warnsdorf ((16)) bis zum Chlingpach ((17)) u. diesem folgend bis zur Jseram ((18)), sowie auf der anderen Seite der Isar im Bereich v. Prvkbach ((19)), Dernbanch ((20)) u. Rimpach ((21)) bis zur Schwaige des [Hartbrecht von] Aheimerii. S 1: Erzbischof [Konrad IV.] von Salzburgensis ((22)). S 2: Pfalzgraf Rudolf I. Reni ((23)). S 3-5: A 1-3. A: Ungarn, Königreich: Könige \ Otto III., Herzog von Niederbayern. Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig III. Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Stephan I. genannte Personen: Z 1: Ch[onrad] de Lvppurch, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Chunr[ad], Domdekan zu Regensburg. Z 3: Chunr[ad] de Erennuels, Domherr zu Regensburg u. Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 4: Mag. Eberhardus, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 5: Vl[rich] de Abensperch. Z 6: Graf Perngerus ... de Leonberch ((24)). Z 7: Graf Hartmannus ... de Chirichberch ((25)). Z 8: Di(e)therus de Prukperch. Z 9: Vl[rich] Dapifer de Hailsperch ((26)), Bruder des Z 10. Z 10: Heinricus [Truchsess von Heilsberg], Bruder des Z 9. Z 11: Albertus, Viztum von Strubingensis ((27)), Bruder des Z 12. Z 12: Karolus, Bruder des Z 11. Z 13: Fridericus de Perig. Z 14: Hauardus de Svniching. Z 15: Paldwinus de Parbing. Z 16: Vl[rich] Vpfchouerius, Hofmeister des Bischof Heinrich II. von Regensburg. Z 17: Hermannus Wisenterius, Bruder des Z 18. Z 18: Ch[onrad von Wiesent], Bruder des Z 17. Z 19: Ortlibus Eschelbech. Z 20: Hartwicus Awer