Erasmus I., Abt von Kloster Malherstorff ((1)) in der Diözese Regensburg teilt als von Bischof Alexander von Forliuia ((2)), päpstlicher Nuntius in Deutschland, beauftragter Exekutor u. Kommissar, den Geistlichen der Diözesen u. Städte Regensburg, Eysteten ((3)) u. Bamberga ((4)) mit, dass er gemäß einem päpstlichen Mandat (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 1755 folgt) gegen Andreas Seckendorffer u. dessen Komplizen, nachdem diese seiner an den Wänden u. Türen der Domkirchen von Bamberg u. Regensburg sowie der Pfarrkirchen Rietenburg ((5)) u. Awrbach ((6)) veröffentlichten Ladung nicht gefolgt waren, nunmehr auf Bitten des Mag. Johannes Peckh, Prokurator des Bischof Heinrich IV. von Regensburg, die Exkommunikation verhängt. S: A. NS: Johannes Resch de Naw ((7)), Kleriker der Diözese Augustensis ((8)) u. Notar. A: Mallersdorf (Gde. Mallersdorf-Pfaffenberg, Lkr. Straubing-Bogen), Kloster: Äbte \ Erasmus I. (v. Perfall). genannte Personen: Z1: Johannes Po(e)llner, Wirt in Mallersdorf. Z2: Cunradus Angrer, Laie der Diözese Regensburg. Z3: Artolfus Pewgenzannt, Laie der Diözese Regensburg