In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Gemeindeeinteilungen (Teilungen und Eingliederungen), OA Ellwangen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen
Kreisregierung Ellwangen >> 11. Gemeinden >> 11.3 Gemeindeverfassung, -einteilung und -bezirk >> 11.3.2 Gemeindeeinteilungen und - bezirke
1821-1914
Enthält: Gesuch der Teilgemeinde Kottspiel, Gde. Bühlertann, um Erhebung zur selbständigen Gemeinde, Qu. 1-4, 1840, 1856-1857; Gesuch eines Teiles der Bewohner von Grasbronn, Gemeinde Ellenberg, um Trennung von Ellenberg und Zuteilung zur Gemeinde Pfahlheim, 1 Schr., 1840; Beschluß des Stadtrats zu Ellwangen über die Übertragung der Erhebung der unter das Gesetz über die Ausdehnung des Amts- und Gemeindeverbandes auf alle Teile des Staatsgebiets fallenden Objekte an den Verwaltungsaktuar Königer daselbst, Qu. 1-3, 1849; Gleichstellung der Markungs- und Steuergrenzen zwischen der Stadt Ellwangen und der Gemeinde Schrezheim und deren Teilgemeinde Rotenbach, Qu. 1-24, 1830-1836; Vereinigung der Teilgemeinden Rot, Rothof und Ropfershof, Gemeindebezirk Jagstzell, zu einer politischen Gemeinde, 10 Schr., 1901-1903; Gesuch des Josef Weizmann, Besitzer des Hofes Mohrenstetten, Gemeinde Lauchheim, um Trennung von dieser Gemeinde und Zuteilung zur Gemeinde Westhausen, Qu. 1-5, 1835-1837; Gesuch der Hofbewohner von Beerhalden, Forst und Vogel um Trennung von der Gemeinde Lauchheim und Zuteilung zur Gemeinde Lippach, Qu. 1-3, 1839-1840; Gesuch der Gemeinden der Anwalterei Stetten um Trennung von der Stadt Lauchheim und Bildung einer eigenen Gemeinde, Qu. 1-2, 1823; Trennung der Parzelle Schönberg, Gemeinde Lauchheim, vom besonderen Verband mit Stetten, Gemeinde Lauchheim, Auflösung des Anwaltereiverbandes Stetten, Qu. 1-49, 1850-1858; Lostrennung der Teilgemeinde Hohenberg und 8 weiterer Teilgemeinden von der Gesamtgemeinde Rosenberg, Qu. 1-154, 1845-1860, 19021907; Gesuch der Einwohner von Mehlhof und Schimmelhof um Trennung vom Gemeindebezirk Rosenberg und Zuteilung zur Gemeinde Honhardt, OA Crailsheim, 3 Schr., 1852; Zuteilung des Bezirks der aufgelösten Teilgemeinde Oberknausen, Gesamtgemeinde Rosenberg, zur Teilgemeinde Rosenberg, Qu. 1-6, 1913-1914; Eingabe der Gemeinde Regelsweiler, Gemeindebezirk Stödtlen, wegen Trennung vom bestehenden Gemeindeverband, 1 Schr., 1848; Trennung der Parzelle Forstweiler vom Gemeindebezirk Tannhausen und Bildung einer eigenen Gemeinde, Qu. 1-14, 1-39, 1835-1837 (1897); Gesuch der Gemeinden Ober- und Unterwilflingen um Trennung von der Schultheißerei Geislingen und Bildung einer eigenen Gemeinde, 2 Schr., 1821; Gesuch der Teilgemeinde Sechtenhausen um Trennung von der Gemeinde Zipplingen und Bildung einer eigenen Gemeinde, Qu. 1-5, 1821.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.