In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Konrad Maier und seine Gattin Mechthild, Bürger in Weil der Stadt (Wile), geben all ihr bewegliches und unbewegliches Vermögen als ein Seelgerät an das Kloster Bebenhausen und empfangen es von demselben wieder als ein Leibgeding für ihre Lebenszeit.
Konrad Maier und seine Gattin Mechthild, Bürger in Weil der Stadt (Wile), geben all ihr bewegliches und unbewegliches Vermögen als ein Seelgerät an das Kloster Bebenhausen und empfangen es von demselben wieder als ein Leibgeding für ihre Lebenszeit.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 2266
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Weil der Stadt
1293 November 28 (IIII. kalendas Decembris Indictione septima)
22,1 x 25,8 (Höhe x Breite)
Urkunden
Lateinisch
Ausstellungsort: Weil der Stadt (in Wile villa predicta)
Aussteller: Maier, Konrad
Zeugen: Konrad, genannt der Rote; Schultheiß von Weil der Stadt (Cunradi sculteti ville predicte dicti Rote); Konrad; Altschultheiß von Weil der Stadt (Cunradus scultetus senioris); Berthold, genannt an dem Rain (Bertoldus dictus an dem Raine); Eltingen, Konrad von (Cunradus de Eltingen); Ulrich; Sohn des vorgenannten Altschultheißen (U{e}lricus filius sculteti senioris predicti); Sindelfingen, Burkhard von (Burcardus de Sindelvingen iudicum seu consulum ibidem iuratorum); Calw, Rudger von (Ru{e}deger de Calwe)
Siegler: Weil der Stadt, Stadt
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend
Druck: WUB X., Nr. 4449
Publiziertes Regest: ZGO, Bd. 14, S. 353 mit Angabe der Abweichungen des Wortlauts von der vorigen Urkunde