Reversbrief über die Übertragung eines Erblehens durch das Stift Faurndau an Hans Kumer, Bewohner zu Kleineislingen; das Lehen in Kleineislingen umfasst ein Haus mit Hof, Scheune und Garten, sowie mehrere Äcker; damit verbundene Verpflichtung zur jährlichen Zahlung von 1 Pfund Heller, 10 Scheffel Dinkel, 5 Scheffel Hafer, 1 Simmer Öl, 50 Eier, 5 Laib Käse, 2 Fastnachtshühner, 2 Herbsthühner und dem Zehnt von allen Einkünften aus dem Lehen, jährlich fällig am St. Martinstag; im Falle eines Besitzwechsels, ob durch Tod oder Übertragung, muss den Chorherren des Stifts Oberhofen jeweils 12 Gulden Weglohn und 12 Gulden Handlohn gezahlt werden