Hanns Ekker, Bürger zu Passau, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen ihr Haus unterhalb der St. Margrethenstraße zunächst dem Fürstenzeller Haus gegenüber Andre des Perleinsräutter und des Nidern Eckhaus an der Donau samt der "Slacht und dem Mushaus" auf dem 4 Wiener Pfennige Grundrecht für die Klosterfrauen und 9 Schilling Pfennige für den Abt Thaman zu Fürstenzell und seinem Konvent ruhen an letztere. S: A; Jeronimus Wenndelstain, Stadtrichter, und Hanns Hausner, Bürger zu Passau. Teydinger: Jörg Reysinger, Pfarrer zu Tittling, Hanns Holltzhaimer, Hanns Hofman, Meister Ulrich von Werd, Stadtmaurer, Meister Steffan Maurkircher, Steinmetz, Meister Hanns Witzmansperger, Zimmermann