In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 353 L
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heidenheim
(1357-) 1535-1808 (-1843)
1. Zur Geschichte von Stadt und Amt Heidenheim: Aus dem frühen Mittelalter sind auf dem Boden von Heidenheim drei Niederlassungen bekannt: Die älteste im Bereich der Römersiedlung zwischen Kastell und Brenz, die zweite südlich des Kastells und die dritte am Südhang des sogenannten Siechenbergs. Das mittelalterliche Dorf, das sich daraus rechts der Brenz entwickelte, war ursprünglich alemannisches Herzogsgut. Es wird zwischen 750 und 802 in einer Schenkung an Kloster Fulda erwähnt. Um 1080 bis 1085 bewohnte Pfalzgraf Manegold das "castellum Moropolis" (= Burg Heidenheim). Das Gut der Pfalzgrafen kam an Kloster Anhausen an der Brenz, der Rest 1143 an die Staufer. Um 1095 erbaute Gozpert, ein Vasall des Markgrafen Diepold von Vohburg, die Höhenburg Hellenstein. Er und seine Nachkommen vereinigten durch Belehnung und Heirat den meisten Grundbesitz in Heidenheim. Degenhard von Hellenstein (1150-1182) hat wohl die Anlage eines befestigten Straßenmarktes am Fuße des Hellenstein veranlaßt. Seine Tochter brachte Hellenstein und Heidenheim an die Edlen von Gundelfingen, die sich seit 1251 auch von Hellenstein nannten. Auf Betreiben Rudolfs von Habsburg fiel Heidenheim um 1292 ans Reich. Karl IV. übertrug die Siedlung, die 1335 erstmals als Stadt bezeichnet wird, im Jahr 1351 als Reichslehen an die Grafen von Helfenstein. Nach 1378 nahm die jüngere Helfensteiner Linie vielfach auf dem Hellenstein ihren Sitz und machte die Stadt Heidenheim zum Mittelpunkt ihrer Brenztalbesitzungen. 1448 verkauften die Helfensteiner die Herrschaft an Württemberg; Heidenheim wurde zum Mittelpunkt eines württembergischen Amtes. Wenig später veräußerte Graf Ulrich von Württemberg Heidenheim an Bayern; es mußte Stadt und Herrschaft im Bayerischen Erbfolgekrieg 1504 wieder an Württemberg abtreten. 1635 nach der Nördlinger Schlacht wieder Bayern zugesprochen, wurde die Herrschaft 1648 endgültig württembergisch. Heidenheim blieb weiterhin Amtsstadt. Zum Amt gehörten im Jahr 1755 die Dörfer Bolheim, Dettingen am Albuch, Fleinheim, Gerstetten, Heuchlingen, Heuchstetten, Hausen ob Lontal, Heldenfingen, Hermaringen, Hohenmemmingen, Mergelstetten, Nattheim, Oggenhausen, Sachsenhausen, Schnaitheim und Sontheim. Schon im 18. Jahrhundert eine der gewerbereichsten Städte in Württemberg, entwickelte sich Heidenheim im 19. Jahrhundert rasch zur modernen Industriestadt. 1807 wurde es Sitz eines Oberamtes, 1938 eines Landkreises. Literatur: Beschreibung des Oberamts Heidenheim, Stuttgart und Tübingen 1844 Das Land Baden-Württemberg, Bd. 4, Stuttgart 1980 Der Landkreis Heidenheim. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Heidenheim, Bd. 1 und 2, Stuttgart 1999-2000 (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg) Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6, Stuttgart 1965 Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 2, Stuttgart 1963 Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv, 2. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert, Stuttgart 1999
2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Der vorliegende Bestand A 353 L wurde dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Jahr 1969 vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustauschs übergeben (Az.: H. I. 11a). Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Zur Unterscheidung von dem im Hauptstaatsarchiv bereits vorhandenen Bestand A 353 Heidenheim W wurde diesem die Kennzeichnung L beigefügt. Weitere Überlieferungen betreffend das Weltliche Amt Heidenheim finden sich vor allem in folgenden Beständen: A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten A 249 Rentkammer: Ämterakten A 297 Weltliche Zins- und Haischbücher A 302 Weltliche Ämterrechnungen A 304 Reskripten- und Berichtsbücher der Bezirksämter A 353 Heidenheim W A 602 Württembergische Regesten H 101/23 Weltliche Lagerbücher: Oberamt Heidenheim H 118 Weidelagerbücher. 155 Büschel waren bisher durch ein von Karl Otto Müller, Walter Grube und anderen erstelltes, z.T. handschriftliches, z.T. maschinenschriftliches Findbuch erschlossen, wobei die Büschelnummern 111, 144, 146 und 149 bis 154 nicht belegt waren. 55 Büschel waren unverzeichnet. Die seitherigen Büschelnummern wurden soweit möglich beibehalten. Vgl. die Konkordanzen am Ende dieses Repertoriums. Der Bestand wurde nach einer Sachgliederung, die Barbara Hoen 1997 zur Verzeichnung der altwürttembergischen Amtsbestände entwickelt hat, klassifiziert (vgl. Az. 7511.0 vom 2.1.1997). Die Aufnahme erfolgte im März 2003 mit Hilfe des Computerprogramms Midosa 95 durch die Unterzeichnete und den Anwärter Martin Zierer. Der Bestand umfaßt nun 197 Büschel im Umfang von 3,3 lfd. m (Bü 1-195, Bü 30 a und Bü 142 a). Das Findbuch von K.O. Müller u.a. wurde in den Bestand A 605 Ältere Repertorien eingeordnet. Für die Verzeichnung wurde folgende Literatur herangezogen: Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 1-6, Tübingen 1904-1936; Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 4, Leipzig 1897; Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 1-3, Stuttgart 1957-1974. Stuttgart, im März 2003 Christine Bührlen-Grabinger
Abkürzungsverzeichnis:
abgeg. abgegangen
Az. Aktenzeichen
Bd. Band
Bem. Bemerkung
Bestellsign. Bestellsignatur
betr. betreffend
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
ca. circa
ebd. ebenda
Jh. Jahrhundert
L Ludwigsburg
lfd. m laufende Meter
Lkr. Landkreis
Nr. Nummer
NWDB Neues württembergisches Dienerbuch (Pfeilsticker)
o.D. ohne Datum
Ordnungsnr. Ordnungsnummer
o.S. ohne Seitenzahl
S. Seite
Schr. Schriftstück(e)
Tgb.Nr. Tagebuchnummer
u.a. und andere, unter anderem
vgl. vergleiche
W Weltlich
württ. württembergisch
z.T. zum Teil
Konkordanz I:
Alte Bü-Nr. Ordnungsnr. Bestellnr. (Neue Nr.)
A 353 L Bü 1 7 Bü 1
A 353 L Bü 2 132 Bü 2
A 353 L Bü 3 116 Bü 3
A 353 L Bü 4 117 Bü 4
A 353 L Bü 5 169 Bü 5
A 353 L Bü 6 107 Bü 6
A 353 L Bü 7 5 Bü 7
A 353 L Bü 8 6 Bü 8
A 353 L Bü 9 11 Bü 9
A 353 L Bü 10 12 Bü 10
A 353 L Bü 11 147 Bü 11
A 353 L Bü 12 13 Bü 12
A 353 L Bü 13 20 Bü 13
A 353 L Bü 14 21 Bü 14
A 353 L Bü 15 22 Bü 15
A 353 L Bü 16 197 Bü 16
A 353 L Bü 17 19 Bü 17
A 353 L Bü 18 14 Bü 18
A 353 L Bü 19 15 Bü 19
A 353 L Bü 20 149 Bü 20
A 353 L Bü 21 159 Bü 21
A 353 L Bü 22 89 Bü 22
A 353 L Bü 23 118 Bü 23
A 353 L Bü 24 10 Bü 24
A 353 L Bü 25 151 Bü 25
A 353 L Bü 26 16 Bü 26
A 353 L Bü 27 26 Bü 27
A 353 L Bü 28 23 Bü 28
A 353 L Bü 29 (1744,1803) 96 Bü 29
A 353 L Bü 29 (1790) 170 Bü 111
A 353 L Bü 30 27 Bü 30
A 353 L Bü 30a 28 Bü 30a
A 353 L Bü 31 97 Bü 31
A 353 L Bü 32 98 Bü 32
A 353 L Bü 33 99 Bü 33
A 353 L Bü 34 100 Bü 34
A 353 L Bü 35 1 Bü 35
A 353 L Bü 36 2 Bü 36
A 353 L Bü 37 90 Bü 37
A 353 L Bü 38 92 Bü 38
A 353 L Bü 39 120 Bü 39
A 353 L Bü 40 93 Bü 40
A 353 L Bü 41 3 Bü 41
A 353 L Bü 42 55 Bü 42
A 353 L Bü 43 94 Bü 43
A 353 L Bü 44 101 Bü 44
A 353 L Bü 45 88 Bü 45
A 353 L Bü 46 18 Bü 46
A 353 L Bü 47 4 Bü 47
A 353 L Bü 48 95 Bü 48
A 353 L Bü 49 124 Bü 49
A 353 L Bü 50 30 Bü 50
A 353 L Bü 51 31 Bü 51
A 353 L Bü 52 32 Bü 52
A 353 L Bü 53 33 Bü 53
A 353 L Bü 54 34 Bü 54
A 353 L Bü 55 35 Bü 55
A 353 L Bü 56 36 Bü 56
A 353 L Bü 57 38 Bü 57
A 353 L Bü 58 43 Bü 58
A 353 L Bü 59 39 Bü 59
A 353 L Bü 60 40 Bü 60
A 353 L Bü 61 41 Bü 61
A 353 L Bü 62 42 Bü 62
A 353 L Bü 63 44 Bü 63
A 353 L Bü 64 45 Bü 64
A 353 L Bü 65 46 Bü 65
A 353 L Bü 66 47 Bü 66
A 353 L Bü 67 48 Bü 67
A 353 L Bü 68 49 Bü 68
A 353 L Bü 69 50 Bü 69
A 353 L Bü 70 51 Bü 70
A 353 L Bü 71 52 Bü 71
A 353 L Bü 72 53 Bü 72
A 353 L Bü 73 54 Bü 73
A 353 L Bü 74 56 Bü 74
A 353 L Bü 75 57 Bü 75
A 353 L Bü 76 77 Bü 76
A 353 L Bü 77 78 Bü 77
A 353 L Bü 78 79 Bü 78
A 353 L Bü 79 80 Bü 79
A 353 L Bü 80 81 Bü 80
A 353 L Bü 81 82 Bü 81
A 353 L Bü 82 83 Bü 82
A 353 L Bü 83 84 Bü 83
A 353 L Bü 84 85 Bü 84
A 353 L Bü 85 86 Bü 85
A 353 L Bü 86 87 Bü 86
A 353 L Bü 88 58 Bü 88
A 353 L Bü 89 59 Bü 89
A 353 L Bü 90 60 Bü 90
A 353 L Bü 91 61 Bü 91
A 353 L Bü 92 62 Bü 92
A 353 L Bü 93 63 Bü 93
A 353 L Bü 94 64 Bü 94
A 353 L Bü 95 66 Bü 95
A 353 L Bü 96 67 Bü 96
A 353 L Bü 97 160 Bü 97
A 353 L Bü 97 161 Bü 87
A 353 L Bü 98 17 Bü 98
A 353 L Bü 99 163 Bü 99
A 353 L Bü 100 165 Bü 100
A 353 L Bü 101 166 Bü 101
A 353 L Bü 102 167 Bü 102
A 353 L Bü 103 9 Bü 103
A 353 L Bü 104 91 Bü 104
A 353 L Bü 105 72 Bü 105
A 353 L Bü 106 73 Bü 106
A 353 L Bü 107 69 Bü 107
A 353 L Bü 108 70 Bü 108
A 353 L Bü 109 74 Bü 109
A 353 L Bü 110 76 Bü 110
A 353 L Bü 111 jetzt A 353 Heidenheim W Bü 23
A 353 L Bü 112 134 Bü 112
A 353 L Bü 113 135 Bü 113
A 353 L Bü 114 136 Bü 114
A 353 L Bü 115 137 Bü 115
A 353 L Bü 116 153 Bü 116
A 353 L Bü 117 154 Bü 117
A 353 L Bü 118 140 Bü 118
A 353 L Bü 119 155 Bü 119
A 353 L Bü 120 156 Bü 120
A 353 L Bü 121 157 Bü 121
A 353 L Bü 122 141 Bü 122
A 353 L Bü 123 158 Bü 123
A 353 L Bü 124 142 Bü 124
A 353 L Bü 125 143 Bü 125
A 353 L Bü 126 144 Bü 126
A 353 L Bü 127 8 Bü 127
A 353 L Bü 128 148 Bü 128
A 353 L Bü 129 150 Bü 129
A 353 L Bü 130 126 Bü 130
A 353 L Bü 131 172 Bü 131
A 353 L Bü 132 173 Bü 132
A 353 L Bü 133 175 Bü 135
A 353 L Bü 134 176 Bü 134
A 353 L Bü 135 182 Bü 135
A 353 L Bü 136 103 Bü 136
A 353 L Bü 137 133 Bü 137
A 353 L Bü 138 190 Bü 138
A 353 L Bü 139 127 Bü 139
A 353 L Bü 140 130 Bü 140
A 353 L Bü 141 194 Bü 141
A 353 L Bü 142 195 Bü 142
A 353 L Bü 142a 193 Bü 142a
A 353 L Bü 143 110 Bü 143
A 353 L Bü 144 jetzt A 353 Heidenheim W Bü 50
A 353 L Bü 145(1607-1843) 104 Bü 145
A 353 L Bü 146 jetzt A 353 Heidenheim W Bü 49 und
A 354 Heidenheim G Bü 2 (1559)
A 353 L Bü 147 24 Bü 147
A 353 L Bü 148a, b 138 Bü 148
A 353 L Bü 148c 25 Bü 144
A 353 L Bü 148d 164 Bü 146
A 353 L Bü 149 nicht belegt
A 353 L Bü 150 nicht belegt
A 353 L Bü 151 nicht belegt
A 353 L Bü 152 nicht belegt
A 353 L Bü 153 nicht belegt
A 353 L Bü 154 nicht belegt
A 353 L Bü 155 102 Bü 155
A 353 L unverzeichnet 29 Bü 149
A 353 L unverzeichnet 37 Bü 150
A 353 L unverzeichnet 65 Bü 151
A 353 L unverzeichnet 68 Bü 152
A 353 L unverzeichnet 71 Bü 153
A 353 L unverzeichnet 75 Bü 154
A 353 L unverzeichnet 105 Bü 156
A 353 L unverzeichnet 106 Bü 157
A 353 L unverzeichnet 108 Bü 158
A 353 L unverzeichnet 109 Bü 159
A 353 L unverzeichnet 111 Bü 160
A 353 L unverzeichnet 112 Bü 161
A 353 L unverzeichnet 113 Bü 162
A 353 L unverzeichnet 114 Bü 163
A 353 L unverzeichnet 115 Bü 164
A 353 L unverzeichnet 121 Bü 165
A 353 L unverzeichnet 122 Bü 166
A 353 L unverzeichnet 123 Bü 167
A 353 L unverzeichnet 125 Bü 168
A 353 L unverzeichnet 128 Bü 169
A 353 L unverzeichnet 129 Bü 170
A 353 L unverzeichnet 131 Bü 171
A 353 L unverzeichnet 139 Bü 172
A 353 L unverzeichnet 145 Bü 173
A 353 L unverzeichnet 146 Bü 174
A 353 L unverzeichnet 152 Bü 175
A 353 L unverzeichnet 162 Bü 176
A 353 L unverzeichnet 168 Bü 177
A 353 L unverzeichnet 171 Bü 178
A 353 L unverzeichnet 174 Bü 179
A 353 L unverzeichnet 177 Bü 180
A 353 L unverzeichnet 178 Bü 181
A 353 L unverzeichnet 179 Bü 182
A 353 L unverzeichnet 180 Bü 183
A 353 L unverzeichnet 181 Bü 184
A 353 L unverzeichnet 183 Bü 185
A 353 L unverzeichnet 184 Bü 186
A 353 L unverzeichnet 185 Bü 187
A 353 L unverzeichnet 186 Bü 188
A 353 L unverzeichnet 187 Bü 189
A 353 L unverzeichnet 188 Bü 190
A 353 L unverzeichnet 189 Bü 191
A 353 L unverzeichnet 191 Bü 192
A 353 L unverzeichnet 192 Bü 193
A 353 L unverzeichnet 196 Bü 194
A 353 L unverzeichnet 119 Bü 195