Peter Wolf aus Krugkenperg ((1)), Konrad Scha(e)fflar, Peter Hochwart, Fridrich Sneider u. Vlrich To(e)tt, alle vier aus Kerffenholtz ((2)), sowie Anndre Smyd aus Obernachtarff ((3)) bestätigen einen in den Streitigkeiten mit Anna, Äbtissin, u. dem Konvent von Kloster Pu(e)llnhofen ((4)), Vlrich Rodt, Dekan, u. dem Kapitel des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg, Vrssula, Äbtissin des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg, Connrad Plassing, Generalvikar des Hochstifts Regensburg u. Pfarrer von Niedermünster, u. Konrad Gra(e)uenrew(e)ter, Schultheiss der Reichsstadt Regensburg, als Verweser des Siechenhauses St. Nikolaus in Regensburg, geschlossenen Vergleich zur erneuten Teilung des Munchshof genannten Hofes in Kiefenholz, der bereits zuvor in zwei Höfe aufgeteilt u. später von der genannten Äbtissin von Pielenhofen zu einem Hof zusammengelegt wurde, sowie zur Aufteilung des Winnhaim genannten Gutes u. einer zwischen dem Mönchshof u. dem Stokchleins gelegenen Hofstätte, alle ebenfalls in Kiefenholz, samt der dazugehörigen Wiesen des Peter Zirgkleins u. Liebel Gebhart sowie den Mos, Winkchlwis, Steigwis, Siechenwis, Tra(e)ffu(e)rt u. Ro(e)slinwisen genannten Wiesen, aus denen allen jeweils Abgaben an alle oben genannten kirchlichen Institutionen sowie nach Prennbergk ((5)) zu leisten sind. S 1: Haimeran Nothafft zu Wernberg ((6)), Pfleger von Werd ((7)). S 2: Hanns Greimoltshauser, Richter von Wörth a.d.Donau. A: Wolf: Peter, Kruckenberg. Scheffler: Konrad, Kiefenholz. Hochwart: Peter, Kiefenholz. Schneider: Friedrich, Kiefenholz. Tott: Ulrich, Kiefenholz. Schmied: Andreas, Oberachdorf