Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
VEB Institut für grafische Technik, Forschungsinstitut der polygrafischen Industrie (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Das Institut für grafische Technik wurde 1949 gegründet; 1953 wurde es in den Verantwortungsbereich der "Volkseigenen Polygrafischen Industrie" überführt. 1967 erfolgte eine Umorganisation als Wissenschaftlich-Technisches Zentrum (WTZ) der Zentrag mit Sitz in Dresden; im Februar 1971 wurde die Einrichtung in Institut für grafische Technik, Forschungsinstitut der polygrafischen Industrie der DDR umbenannt. 1976 verlegte das Institut seinen Sitz nach Leipzig. Zu den Aufgaben des Instituts gehörte die Entwicklung polygrafiespezifischer Messverfahren und -mittel, der Aufbau eines Informations- und Dokumentationsdienstes, die Entwicklung von Materialien und zugehöriger Verarbeitungstechnik, Forschungsarbeit und Weiterentwicklung polygrafischer Technik und Technologie (inkl. Soft- und Hardwareentwicklungen).
Auf Grundlage des Treuhandgesetzes erfolgte per Gesellschaftsvertrag vom 01.07.1991 die Umwandlung zum Institut für grafische Technik Zentral GmbH. Durch Gesellschafterbeschluss vom März 1993 wurde die GmbH aufgelöst. Die Liquidation erfolgte bis 1999.
Inhalt: Forschungsberichte 1949-1988.- Betriebsgeschichte.- Jahresabschlüsse und Bilanzen.- Privatisierung.