Schultheiß und Richter zu Tübingen (Tüwingen) entscheiden in einem Streit des Abts Heinrich [von Hailfingen] und des Konvents von Bebenhausen mit Konrad Schärer, dem Alten, von Tübingen (Tüwingen), dass letzterer des Klosters Amtleuten und Knechten gestatten müsse, einen Kübel voll Trauben aus seinem Weingarten in Tübingen an der Pfalzgrafenhalde, wovon er dem Kloster das Viertel gibt, zu schneiden.