Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schloß- und Bestandsinventare,
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/21 Bü 28
alte Lade 19
Nachlass Prof. Dr. Werner Fleischhauer, Direktor des Württembergischen Landesmuseums (* 1903, + 1997) >> 1. Kartei zur Kunst- und Kulturgeschichte Württembergs
Zeughäuserinventare, Büchsenkammern, württembergische Sammlungen, alte Sammlungen, Museen (ohne die herzogliche Kunstkammer), Landesmuseum (einzelne Gegenstände ohne die herzogliche Kunstkammer), Landesmuseum
(Gemälde), Trauerbräuche, Kleider, Polizei- und Rangordnungen,
Kübelstechen, Schauessen, Schlitten und Wagen, Fräuleinaussteuer,
Schäfereien, Negligé, bürgerliche Einrichtungen, Nutzung der
Schlösser, Händler jeder Art (Kunsthandel), Savoyer und andere
Festlichkeiten; Turniere und Ritterspiele, Ballette, Hochzeiten,
Feuerwerke, höfische "Wirtschaften", Fackeltänze, Ostern, Sänger,
Kastraten, Komödien, Englische Schauspiele, Fastnacht,
Maskeraden, Venezianische Messen, Artisten, Schausteller,
Fechter, seltene exotische Tiere, Jagden und Jägerei, Mohren und
Zwerge, Heiducken u. a. m., höfische Gebräuche, Sitten,
Zeremonien, Personalien, Neujahrspräsente und Kinderspiele;
Hirschgänge in den Schlössern, Prinzenerziehung, Verbrauch des
Hofstaates, Reichstagsbesuch der Herzöge, Degentragen,
Akademiepläne, kirchliche Bräuche, Caritatives,
Dienstobligationen, Moderationen, Bauernleben, Getränke, Fahnen,
Berufs-/Tätigkeitsdarstellungen, Rechtsaltertümer und
Rechtszeichen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/21 Nachlass Prof. Dr. Werner Fleischhauer, Direktor des Württembergischen Landesmuseums (* 1903, + 1997)