Bischof Leo von Regensburg einigt sich mit dem S 1 darauf, dass Ortlibo, Pfarrer v. Chirchdorf ((1)), über dessen Pfarrei das Hochstift Regensburg das Patronatsrecht innehat, trotz der von ihm (dem A) erhobenen Vorwürfe, insbesondere bezüglich der Verschleuderung von Kirchengut u. des Zusammenlebens mit einer Konkubine, entgegen seiner (des A) urspr. Forderung nach Amtsenthebung doch im Amt bleiben soll, jedoch das Hochstift Freising Sorge dafür trägt, dass die Pfarrei zukünftig ordnungsgemäß geführt wird. S 1: Bischof Konrad II. v. Frisingensis ((2)). S 2: A. S 3: Domkapitel Freising. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Mag. Vlricus, Domthesaurarier von Regensburg. Z 2: Vlricus de Dornberch, Kaplan des A. Z 3: Hartwicus, Notar des A. Z 4: Gvndackarius, Notar des A. Z 5: Herwordus, Notar des A. Z 6: N.N., Dekan v. V(e)ndinge ((3)). Z 7: Heinricus miles de Pr[u]kenberch (??). Z 8: Vlricus miles de Pv(e)nnechouen. Z 9: Chvno miles de Hofdorf. Z 10: Heinricus miles de Do(e)rnpah. Z 11: Go(e)zwinus de Wihse. Z 12: Ratoldus de Typach. Z 13: Heinricus Paergnaer. Z 14: Heinricus de Owe. Z 15: Sifridus de Ro(e)tenpuch. Z 16: W(e)lsingus. Z 17: Gotschalcus de Frisinge. Z 18: N.N. de Nevchinge. Z 19: Vlricus Marschalcus. Z 20: Fridericus de Engelsperch. Z 21: Heinricus de Oberndorf, Dompropst zu Regensburg (prepositus noster). Z 22: Vlricus, Domzellerar von Regensburg. Z 23: Rvmoldus