Jagdschnadezug der adeligen Häuser zu Erwitte und Westernkotten mit Beteiligung der Häuser zu Alme, Anröchte, Effeln, Menzel, Hellinghausen, Stirpe, Millinghausen und Ebbinghausen (B19), 1702, 1738, 1741; Wegnahme einer Flinte bei den Jägern des Hauses Heringhausen (B20), 1741; Protest des v. Landsberg und v. Droste gegen die beim Verkauf des Wreden- oder Fellings-Gutes zu Altengeseke mit einbezogene Jagdberechtigung (B21), 1726; Gemeinde Erwitte ./. Hunold v. Plettenberg als Besitzer des Königshofes wegen der Schaftrift (B22), 1603-1605; Gegenbericht der Gemeinde Erwitte gegen die Schafzählung durch den Junker Philipps v. Droste und v. Plettenberg (B23), 1662; Königshöffer u. v. Droste ./. v. Landsberg, Imbsen, Plumpen u. Kreilmann wegen der Schaftrift, Pirsch- und Fischereiberechtigung (B24), (17. Jh.); Pfändung von Schafen eines fremden Schäfers beim Königshoffer (B25), 1713; v. Vogt von Elspe zu Stirpe an Sekretar Tartmann wegen gepfändeter Erwitter Bauernochsen (B26), 1712; Pfändung von Schafen des Vogt v. Elspe zu Stirpe wegen fehlender Hudeberechtigung (B27), 1713; Pfändung von Schafen des Kerckmanns Schäfer wegen Hude auf Stoppelland vor dem Schweinehirten des Dorfes (B28), 1714; Mitteilung des v. Droste über die Umwandlung der Übertrift in der Erwitter Feldmark in eine halbe Schaftrift des Söbberinghoff (B29), 1767; Protokollextrakt in Sachen Gemeinde Erwitte ./. v. Droste wegen Abschießens von Tauben (B30), 1768; Bitte der Gemeinde Erwitte um Einzäunung und Urbarmachung des "Fangs" (B31), 1772; Verzeichnis der zum Hause Landsberg gehörenden Parzellen (B32), 1769; Erneuerte Aufstellung aller Landsbergischen Geld- und Korneinkünfte aus Erwitte, Westernkotten, Eikeloh, Westereiden, Drewer, Berge, Anröchte, Völlinghausen, Böckum und Brockhof (B33), 1712; Rechnung über Empfang der Gewinn- und Weinkaufsgelder mit Ausgaben der Rentmeister +Theodor Heese und Jobst Kniep (B34), 1652, 1662; Intervention der Witwe v. Landsberg für die Witwe des Toniesen Broermans gen. Bockmanns zu Erwitte ./. Joh. u. Borchart Broermann: Eigenhörigkeit des Tonies Broermann (B36), (17. Jh.); Vergleich des Heinrich Kleintonnis zu Anröchte mit der Witwe des Wolrad Frommen Anna Theodora Voigt über die Errichtung eines Häuschens auf dem Kleintöns-Hofe (B37), 1714, 1720; Gerichtliche Einschätzung der Meliorationen der Ländereien des Jürgen Schwarten, Joh. Plumpen und Jürgen Hansen gen. Bastartz zu ihrer Aufkündigung (B38), 1664; Verzeichnis der Ländereien, die Adrian Wyneke von Ludolf v. Landsberg unterhatte (B39), 16. Jh.; Verzeichnis der Ländereien des Joh. Hensen in Westernkotten (Dacks-Hufe gen.) (B40), 16. Jh.; Spezifikation der Templiers-Hufe zu Anröchte: Rückstände von den Unserer Lieben Frau Ländern (B41), 1614; Verzeichnis der Ländereien, die Henrich Gröne zu Berge von Ludolf v. Landsberg unterhat (B42), 1603; Verzeichnis der Ländereien des Binner-Hofes, den Arnd Schwarte, jetzt Engelbert Schwarte, gebürtig vom Henckelmanns-Hof zu Klieve, von Hennich Drosten und Jost v. Landsberg unterhat (B43), 16. Jh.; Verzeichnis der Ländereien des Hofes des Joachim Titen (zu Stirpe) (B44); Verzeichnis der zum Kegels-Hofe zu Berge gehörenden Ländereien und der aufgrund von Obligationen entfremdeten Stücke (u.a. vom Grönen-Hof) (B48), 1659; Aufstellung über die Inhaber der Länder des Lehnguts Meyloffer-Hufe zu Berge (B49), 1652, 1662; Antwort des Dietrich v. Landsberg an den Kurfürsten zur Beschwerde des Joh. Kochs, Ludwig Rummels, Friedrich Lohmann und Engelbert Loesmann zu Erwitte: Entziehung der ihnen von v. Schorlemer verpfändeten Ländereien der Meilofs-Hufe (B50), 1671; Antwort des Dietrich v. Landsberg an den Kurfürsten zur Klage des Wilhelm Kroll zu Anröchte (B51); Antwort des Dietrich v. Landsberg an den Kurfürsten zur Klage Landdrost ./. Joh. Koch, Wilhelm Kroll und Konsorten wegen der Ländereien des Kegels-Hofes (B52); Besitzergreifung der Güter durch Franz Ferdinand v. Landsberg (B53), 1739; Verzeichnis der Paderborner Amtsländereien zu Erwitte, Westernkotten, Berge, Stirpe, Eikeloh und Langeneicke: Auseinandersetzung mit Plöscher um das Eigentumsrecht seiner Hufe (B54), (1668), 1767;