Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Das Institut für Geschichte der Medizin (IGM) mit Sitz in Stuttgart ist eine einzigartige Forschungseinrichtung. Es gehört zum Bosch Health Campus, der 2022 von der Robert Bosch Stiftung gegründet wurde. Das IGM betreut eine umfangreiche Spezialbibliothek mit mehr als 14.000 Bänden zur Geschichte der Homöopathie sowie mehr als 68.000 Publikationen zur Medizingeschichte und ein Homöopathie-Archiv, das den Nachlass von Samuel Hahnemann sowie wichtiger Schüler und Nachfolger, insbesondere von Clemens von Bönninghausen, aufbewahrt. Außerdem befindet sich in dem Archiv die Überlieferung internationaler und nationaler Organisationen von Homöopathen. Dementsprechend hat das IGM einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Geschichte der Homöopathie und des Pluralismus in der Medizin. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Geschichte der Pflege und Gesundheitsberufe.
Seit 2020 fungiert das 1980 gegründete Institut auch als Gesamtarchiv der Robert Bosch Stiftung und ihrer Einrichtungen. Es hat daher die Aufgabe, das Erbe Robert Boschs in all seinen Facetten und Einrichtungen zu bewahren und zu pflegen.