Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Am Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte wird zur Alltagskultur breiter Schichten der Bevölkerung in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive geforscht. Problemorientiert werden kulturelle Erscheinungsformen analysiert und in ihren Kontexten reflektiert. Zum Institut gehören eine Fachbibliothek und archivalische Sammlungen. Sachthematisch übergreifend sind Foto- und Diabestände. Zu den fachspezifischen Sammlungen gehört das „Archiv für Hausforschung“, das Pläne, Fotos und Dokumente zum ländlichen Bauen in Bayern enthält. Im „Volksmusikarchiv“ sind Lied- und Notenhandschriften, Drucke, Tonträger und anderes zur populären Musikkultur gesammelt. Kleinere Konvolute existieren zu Votivtafeln und Wallfahrtswesen. In Nachlässen von Forschern gibt es Unterlagen zu Wanderarbeitern, Faschingshochzeiten oder Trachtenerneuerung. Das Institut veröffentlicht das „Bayerische Jahrbuch für Volkskunde“ sowie exemplarische Studien, Quelleneditionen oder Sammelbände.