August Friedrich v. d. Asseburg, sel. Friedrich Asche's Sohn, auf Ampfurth, Hofmarschall des Markgrafen Christian Ludwig zu Brandenburg, belehnt als Ältester des Geschlechts nach dem Ableben des Pastors Christoph v. Kalm den Senator Friedrich v. Kalm zu Braunschweig als Ältesten, sel. Curt's v. K. Sohn, zu Mitbehuf Joh. Heinrich's v. K., Landgräfl. Hessen-Homburg. Geheimrath, Anton Julius' v. K., Fürstl. Br. Lün. Hauptmanns, und Joh. Conrad's v. K., Holländ. Obersten, des verst. Hess. Hofraths Joh. Georg v. K. Söhne, Joh. Konrad's v. K., fürstl. Br. Lün. Lieutenants, Heinrich Christoph's v. K., fürstl. Br. Lün. Fähnrichs, Joh. Brandan's, Friedr. Julius', Georg Philipp's u. Christian's v. K., sel. Christoph's Söhne, Christoph's u. Joh. Friedrich's v. K., Hess. Cassel Fähnrichs, sel. Curt Philipp's Söhne, und Joh. Christoph's v. K., sel. Joh. Rudolph's Sohn, mit denselben Lehngütern wie in Urkunde Nr. 247 v. 6. Mai 1748, welche Güter zuletzt der verstorb. Pastor zu St. Magni Christoph v. Kalm unterm 9. Juli 1749. zu Lehn empfangen. So geschehen Weferling d 17ten October 1750. (Orig. mit des Ausstellers Unterschrift und Lehnsiegel in Holzkapsel an Pergamentstreifen.)