zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts

Gesetze

Die nachstehenden Links führen zu den wichtigsten Gesetzen, Verordnungen, Abkommen u. ä. zum Themenbereich „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“. Die Gliederung der Gesetzessammlung (PDF) orientiert sich an der Struktur der Themenrecherche auf der Startseite des Portals. Die Sammlung ist nicht vollständig und wird laufend weiter ergänzt. Die Digitalisate der Gesetze aus dem Bundesgesetzblatt (BGBl.) stammen von der Homepage „Offene Gesetze“ der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und die Digitalisate der Gesetze aus dem Amtsblatt des Französischen Oberkommandos in Deutschland (Journal Officiel), Amtsblatt der Militärregierung Deutschland  Amerikanisches Kontrollgebiet (ABl. Am MilReg), Amtsblatt der Militärregierung Deutschland  Britisches Kontrollgebiet (Abl. Brit MilReg), Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland (ABl. KR) jeweils von der Homepage „Verteilte digitale Rechtsquellen“ der Deutschen Nationalbibliothek. Alle sonstigen Digitalisate wurden, soweit nicht anders vermerkt, vom Bundesarchiv gefertigt.

Frühe Entschädigungen

Baden

1) Bekanntmachung über die vorläufige Entschädigung der deutschen Opfer des Nazismus, 12. März 1946, in: ABl. Baden 1946, S. 9 f. PDF

2) Anordnung betr. die Badischen Landesstelle für die Betreuung der deutschen Opfer des Nationalsozialismus, 13. Dezember 1946, in: ABl. Baden 1946, S. 147 f. Online-Version

3) Landesgesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz – SHG), 20. September 1949, in: GVBl. Baden 1949, S. 323–335. PDF

4) Landesgesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 10. Januar 1950, in: GVBl. Baden 1950, S. 139–151. PDF

4a) Neufassung des Landesgesetzes zur Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 29. Oktober 1951, in: GVBl. Baden 1951, S. 168–181. PDF

5) Landesgesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts an Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 6. September 1950, in: GVBl. Baden 1950, S. 285–289. PDF

Bayern

1) Gesetz Nr. 9 betreffend sozialrechtliche Wiedergutmachung von Schäden, die durch das nationalsozialistische System verschuldet worden sind, 15. Oktober 1945, in: GVBl. Bayern 1946, S. 21. PDF

2) Gesetz Nr. 35 über Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 1. August 1946, in: GVBl. Bayern 1946, S. 258 f. PDF

2a) Gesetz Nr. 75 über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 1. August 1947, in: GVBl. Bayern 1947, S. 164 f. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 12. August 1949, in: GVBl. Bayern 1949, S. 195–204. PDF

4) Gesetz über die Anerkennung als rassisch, religiös und politisch Verfolgte, 15. November 1950, in: GVBl. Bayern 1950, S. 224. PDF

5) Gesetz über die Anerkennung als Verfolgte, 27. März 1952, in: GVBl. Bayern 1952, S. 124–126. PDF

6) Gesetz über die Anerkennung juristischer Personen und nichtrechtsfähiger Personenvereinigungen als Verfolgte, 19. November 1952, in: GVBl. Bayern 1952, S. 301. PDF

7) Gesetz über die Gewährung von vorläufigen Renten an Personen, die durch Beseitigung von Versorgungseinrichtungen einen Versorgungsschaden erlitten haben (Versorgungsschadenrentengesetz), 27. Juli 1953, in: GVBl. Bayern 1953, S. 118–120. PDF

Berlin

1) Beschluss des Magistrats „Sorge für die Opfer des Faschismus“, 5. Juni 1945, in: VOBl. Berlin Nr. 1, Juli 1945, S. 16 f. PDF

2) Verordnung über Rentenzahlung an Opfer des Faschismus, 18. Februar 1947, in: VOBl. Berlin 1947, S. 51 f. PDF

3) Bestimmungen über die Auszahlung von Versorgungsbezügen, 10. März 1947, in: VOBl. Berlin 1947, S. 69. PDF

3a) Ausführungsanweisungen zu den Bestimmungen über die Auszahlung von Versorgungsbezügen vom 10. März 1947, 9. April 1948, in: VOBl. Berlin 1948 I, S. 219–222. PDF

4) Gesetz über die Anerkennung als politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, 20. März 1950, in: VOBl. Berlin [Ausgabe West] 1950 I, S. 93–95. PDF

5) Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 10. Januar 1951, in: VOBl. Berlin [Ausgabe West] 1951 I, S. 85–92. PDF

5a) Neufassung des Gesetzes über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus vom 10. Januar 1951, 21. Februar 1952, in: GVBl. Berlin 1952, S. 116–124. PDF

6) Gesetz über die Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten und ihrer Hinterbliebenen (PrV-Versorgungsgesetz), 27. März 1952, in: GVBl. Berlin 1952, S. 226–228. PDF

7) Gesetz über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG), 13. April 1956, in: GVBl. Berlin 1956, S. 388–393. PDF

7a) Neufassung des Gesetzes über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG), 16. April 1973, in: GVBl. Berlin 1973, S. 714–718. PDF

7b) Neufassung des Gesetzes über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG), 21. Januar 1991, in: GVBl. Berlin 1991, S. 38 ff. Aktuelle Fassung gesetze.berlin.de

Bremen

1) Gesetz über die Gewährung eines Sonderurlaubs für die aus rassischen, religiösen oder politischen Gründen Verfolgte, 2. August 1947, in: Brem.GBl. 1947, S. 127. PDF

2) Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 30. Oktober 1947, in: Brem.GBl. 1947, S. 274. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 16. August 1949, in: Brem.GBl. 1949, S. 159–166. PDF

4) Gesetz über eine bremische Abgeltung der Wiedergutmachungsansprüche aus dem Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Bremisches Abgeltungsgesetz), 8. Juli 1952, in: Brem.GBl. 1952, S. 69. PDF

Hamburg

1) Gesetz über Sonderhilfsrenten, 24. Mai 1948, in: HmbGVBl. 1948, S. 27–30. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung aus politischen, weltanschaulichen, religiösen oder rassischen Gründen (Haftentschädigungsgesetz), 16. August 1949, in: HmbGVBl. 1949, S. 165–167. PDF

3) Gesetz zum Ausgleich von Schäden, die durch politische, weltanschauliche, religiöse oder rassische Verfolgung entstanden sind (Allgemeines Wiedergutmachungsgesetz), 8. April 1953, in: HmbGVBl. 1953, S. 55–67. PDF

Hessen

1) Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 10. Juli 1946, in: GVBl. Hessen 1946, S. 226 f. PDF

1a) Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 24. Juni 1947, in: GVBl. Hessen 1947, S. 39 f. PDF

1b) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 29. März 1949, in: GVBl. Hessen 1949, S. 26. PDF

2) Verordnung über die Bildung und das Verfahren der Betreuungsstellen in Groß-Hessen, 27. November 1946, in: GVBl. Hessen 1946, S. 227 f. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 10. August 1949, in: GVBl. Hessen 1949, S. 101–111. PDF

Niedersachsen

1) Gesetz über die Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschadengesetz), 22. September 1948, in: Nds. GVBl. 1948, S. 77–79. PDF

1a) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschaden), 6. Dezember 1948, in: Nds. GVBl. 1949, S. 1. PDF

1b) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschaden), 1. Mai 1952, in: Nds. GVBl. 1952, S. 25.

1c) Neufassung des Gesetzes über die Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschadengesetz) vom 22. September 1948, 16. Mai 1952, in: Nds. GVBl. 1952, S. 30–35. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung durch Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Haftentschädigungsgesetz), 31. Juli 1949, in: Nds. GVBl. 1949, S. 185–187. PDF

2a) Neufassung des Gesetzes über Entschädigung für Freiheitsentziehung durch Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Haftentschädigungsgesetz) vom 31. Juli 1949, 16. Mai 1952, in: Nds. GVBl. 1952, S. 33–35. PDF

Nordrhein-Westfalen

1) Gesetz über die Gewährung von Unfall- und Hinterbliebenenrenten an die Opfer der Naziunterdrückung, 5. März 1947, in: GV. NW. 1947, S. 225–229. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen, 11. Februar 1949, in: GV. NW. 1949, S. 63 f. PDF

3) Gesetz über das Beanstandungsrecht in Haftentschädigungssachen, 3. August 1951, in: GV. NW. 1951, S. 105 f. PDF

4) Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlass der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen, 4. März 1952, in: GV. NW. 1952, S. 42 f. PDF

5) Gesetz über die Anerkennung der Verfolgten und Geschädigten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und über die Betreuung der Verfolgten, 4. März 1952, in: GV. NW. 1952, S. 39–42. PDF

Rheinland-Pfalz

1) Anträge auf Rückerstattung steuerlicher Mehrleistungen infolge rassepolitischer Maßnahmen der früheren Regierung, 3. Oktober 1945, in: Amtliche Mitteilungen des Oberregierungs-Präsidiums Hessen-Pfalz 1945, Nr. 2, 4. Dezember 1945, S. 16. PDF

2) Richtlinien zur Wiedergutmachung politischer Schädigungen, 2. Januar 1946, in: AMitt. Hessen-Pfalz 1946, Nr. 4, 18. Januar 1946, S. 9 f. PDF

2a) Erlass zu den Richtlinien zur Wiedergutmachung politischer Schädigungen, 23. Januar 1946, in: AMitt. Hessen-Pfalz 1946, Nr. 12, 23. Januar 1946, S. 65. PDF

3) Landesgesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 22. Mai 1950, in: GVBl. Rheinland-Pfalz 1950, S. 175–188. PDF

3a) Neufassung des Landesgesetzes über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus vom 22. Mai 1950, 19. März 1951, in: GVBl. Rheinland-Pfalz 1951, 63–75. PDF

Saarland

1) Gesetz über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefügten Schäden, 31. Juli 1948, in: ABl. Saarland 1948, S. 1122–1129. PDF

2) Neufassung des Gesetzes über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefügten Schäden vom 31. Juli 1948, 10. Juli 1951, in: ABl. Saarland 1951, S. 1036–1043. PDF

Schleswig-Holstein

1) Allgemeine Anordnung über die Wiedergutmachung der den Beamten, Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 oder durch sonstige Maßregelungen zugefügten Nachteile (Wiedergutmachungsanordnung), 18. Dezember 1946, in: ABl. Schl.-H. 1947, S. 36–38. PDF

1a) Durchführungsbestimmung zur Allgemeine Anordnung über die Wiedergutmachung der den Beamten, Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 oder durch sonstige Maßregelungen zugefügten Nachteile (Wiedergutmachungsanordnung) vom 18. Dezember 1946, 18. Dezember 1946, in: ABl. Schl.-H. 1947, S. 38–41. PDF

1aa) Bekanntmachung über Sonderprüfung für Beamte und Beamtenanwärter, die politisch verfolgt waren oder sonstwie geschädigt sind, 5. Februar 1947, in: ABl. Schl.-H. 1947, S. 70. PDF

1bb) Änderung der Durchführungsbestimmungen der Wiedergutmachungsanordnung, 27. März 1947, in: ABl. Schl.-H. 1947, S. 209. PDF

1cc) Bekanntmachung über Ruhegehaltsfähige Dienstbezüge von Beamten, die im Wege der Wiedergutmachung befördert worden sind, 16. Juni 1947, in: ABl. Schl.-H. 1947, S. 330. PDF

2) Sozialversicherungsdirektive Nr. 25 der Militärregierung über die Vorläufige Regelung für die Behandlung der Opfer des Nazismus in der Sozialversicherung, 22. Januar 1947, in: ABl. Schl.-H. 1947, S. 76. PDF

3) Gesetz über das Verfahren bei Gewährung von Sondervergünstigungen und Hilfeleistungen an politisch Verfolgte, 4. März 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 73 f. PDF

3a) Durchführungsverordnung zu dem Gesetz über das Verfahren bei Gewährung von Sondervergünstigungen und Hilfsleistungen an politisch Verfolgte, 15. Mai 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 79 f. PDF

4) Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 4. März 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 74–76. PDF

4a) Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 15. Mai 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 77. PDF

4b) Zweite Durchführungsverordnung zu dem Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 15. Mai 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 78 f. PDF

4c) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 22. Juni 1950, in: GVOBl. Schl.-H. 1950, S. 205–207. PDF

4d) Bekanntmachung über die Aufhebung der §§ 4 und 5 und Berichtigung eines Schreibfehlers in der Präambel der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 6. November 1950, in: GVOBl. Schl.-H. 1950, S. 283. PDF

4e) Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 1. September 1952, in: GVOBl. Schl.-H. 1952, S. 145 f. PDF

4f) Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 28. November 1956, in: GVOBl. Schl.-H. 1956, S. 200. PDF

5) Haftentschädigungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein, 4. Juli 1949, in: GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 161 f. PDF

6) Gesetz zur Wiedergutmachung des den Beamten, Angestellten und Arbeitern des öffentlichen Dienstes zugefügten Unrechts (Wiedergutmachungsgesetz), 4. Juli 1949, in: GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 162–164. PDF

6a) Durchführungsbestimmungen zum Wiedergutmachungsgesetz, 20. Oktober 1949, in: ABl. Schl.-H. 1949, S. 393–398. PDF

7) Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlass der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen, 27. September 1949, in: GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 201 f. PDF

7a) Verordnung über die Gewährung von Renten nach dem Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlaß der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen, 28. März 1956, in: GVOBl. Schl.-H. 1956, S. 75. PDF

8) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung, 1. August 1950, in: GVOBl. Schl.-H. 1950, S. 276. PDF

Württemberg-Baden

1) Verordnung Nr. 162 des Staatsministeriums über den Aufbau der Wiedergutmachungsbehörden, 14. Juni 1947, in: RegBl. Württemberg-Baden 1947, S. 57 f. PDF

2) Gesetz Nr. 169 Bildung über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 9. Juli 1947, in: RegBl. Württemberg-Baden 1947, S. 74–77. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 16. August 1949, in: RegBl. Württemberg-Baden 1949, S. 187–196. PDF

Württemberg-Hohenzollern

1) Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 14. Februar 1950, in: RegBl. Württemberg-Hohenzollern 1950, S.187–200. PDF

2) Gesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im öffentlichen Dienst, 14. Februar 1950, in: RegBl. Württemberg-Hohenzollern 1950, S. 200–204. PDF

Vereinigtes Wirtschaftsgebiet

1) Gesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz - SHG), 8. August 1949, in: WiGBl. 1949, S. 205–214. PDF

2) Durchführungsverordnungen zum ersten, zweiten und dritten Teil des Soforthilfegesetzes, 8. August 1949, in: WiGBl. 1949, S. 214–229. PDF

3) Gesetz über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung, 22. August 1949, in: WiGBl. 1949, S. 263 f. PDF

Bundesländer

1) Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin zur Bereinigung der Stichtagslücken und der Doppelzuständigkeiten in den Entschädigungsgesetzen, 9./10. Mai 1951, in: GV. NW. 1952, S. 122. PDF

Amerikanische Besatzungszone (Bayern, Bremen, Hessen, Württemberg-Baden)

1) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz - USEG), 23. Juli 1949, in: LRGS, S. 83–93. PDF

Britische Besatzungszone (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein)

1) Anweisung der Britischen Militärregierung Nr. 2900 über die Hilfeleistung für frühere Häftlinge der Konzentrationslager, erlassen für Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, hier: Schleswig-Holstein, 22. Dezember 1945, Abschrift, in: BArch, B 126/12534. PDF

Französische Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern)

1) Verordnung Nr. 164 des französischen Oberkommandos in Deutschland über die Entschädigung der Opfer des Nazismus, 29. Juni 1948, in: Journal officiel 1948, S. 1583–1585. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, verkündet in den Ländergesetzen der französischen Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern), hier: Rheinland-Pfalz, 22. Mai 1950, in: GVBl. Rheinland-Pfalz 1950, S. 175–188. PDF

Bundesentschädigungsgesetz (ab 1953)

1) Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG), 18. September 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 1387–1408. PDF

1a) Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 24. November 1954, in: BGBl. 1954 I, S. 356. PDF

1b) Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 10. August 1955, in: BGBl. 1955 I, S. 506. PDF

1c) Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (= Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes; Bundesentschädigungsgesetz), 29. Juni 1956, in: BGBl. 1956 I, S. 559–596. PDF

1d) Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes, 1. Juli 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 663. PDF

1e) Gesetz zur Ergänzung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 19. August 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 1250. PDF

1f) Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG-Schlussgesetz), 14. September 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 1315–1340. PDF

1g) Gesetz zur Änderung der Frist des § 190a des Bundesentschädigungsgesetzes, 26. August 1966, in: BGBl. 1966 I, S. 525. PDF

1h) Aktuelle Fassung des Bundesentschädigungsgesetzes

2) Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 17. September 1954, in: BGBl. 1954 I, S. 271–278. PDF

2a) Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 24. Dezember 1954, in: BGBl. 1954 I, S. 510–514. PDF

2b) Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 6. April 1955, in: BGBl. 1955 I, S. 157–165. PDF

2bb) Verordnung zur Änderung der Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Neufassung der 3. Durchführungsverordnung), 20. März 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 269–280. PDF

2c) Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, 15. März 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 281. PDF

2d) Fünfte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, 16. Mai 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 531. PDF

2e) Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (6. DV-BEG), 23. Februar 1967, in: BGBl. 1967 I, S. 233–254. PDF

3) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG und BRüG, 21. August 1957, in: BArch, B 136/1149, Bl. 114 f., 118, 120. PDF

3a) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG, 6. Oktober 1965, in: BArch, B 136/3312, Bl. 262 f., 269. PDF

3b) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG, 6. Dezember 1966, in: BArch, B 136/3312, Bl. 272 f., 276. PDF

3c) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG, 21. März 1968, in: BArch, B 136/3312, Bl. 287–289, 292, 294. PDF

4) Gesetz Nr. 658 zur Einführung des Bundesentschädigungsgesetzes, 6. Februar 1959, in: ABl. Saarland 1959, S. 759–803. PDF

5) Verwaltungsvereinbarung der Länder zur einheitlichen Auslegung des Bundesentschädigungsgesetzes, 23. Juni 1959, in: RzW 1959, S. 364 f. PDF

6) Richtlinien für das Wiederaufgreifen abgeschlossener Entschädigungsverfahren (Zweitverfahrensrichtlinien), Januar 1972, in: RzW 1972, S. 1 f. PDF

6a) Änderungen der Zweitverfahrensrichtlinien, Januar 1973, in: RzW 1973, S. 1 PDF

6b) Neufassung der Zweitverfahrensrichtlinien, Februar 1973, in: RzW 1973, S. 50 PDF

7) Richtlinien zur Durchführung des Artikels VI BEG-Sschlussgesetz, 8. Mai 1968, in: BAnz Nr. 94, 18. Mai 1968, S. 1f. PDF

Nach anderen Regelungen bis 1990

Härteregelungen des Bundes

Entschädigung für Opfer pseudo-medizinischer Versuche

1) Beschluss der Bundesregierung über die Entschädigung überlebender Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen, 26. Juli 1951, in: BArch, B 136/1153, Bl. 28–41, 52. PDF

2) Beschluss der Bundesregierung über die Ausweitung der Entschädigung auf überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, 22. Juni 1960, in: BArch, B 136/58687, Bl. 22–32. PDF

3) Beschluss der Bundesregierung zur Zusammenarbeit mit dem Internationalen Roten Kreuz bezüglich der Entschädigung für überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, 23. November 1960, in: BArch, B 136/58687, Bl. 34–41. PDF

4) Beschluss der Bundesregierung über die Erhöhung der Entschädigung für überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, 7. April 1961, in: BArch, B 136/58687, Bl. 42–47, 50, 52. PDF

Unterstützung "Hilfswerk 20. Juli 1944“

1) Beschluss der Bundesregierung über die Regierungserklärung zur Unterstützung des "Hilfswerks 20. Juli 1944", TOP 1a Anm. 8, 2. Oktober 1951, in: Kabinettsprotokolle der Bunderegierung. Online-Version

2) Schreiben des Bundesministers des Innern Lehr an den Bundesminister der Finanzen Schäffer, 31. Oktober 1951, in: BArch, B 126/120162. PDF

3) Kurzprotokoll der 170. Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, 28. März 1952, in: BArch, B 126/120162. PDF

Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens bzw. Fonds für von den Nürnberger Gesetzen Betroffene (HNG)

1) Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds), 3. Januar 1961, in: BAnz Nr. 7, 11. Januar 1961, S. 1–2. PDF

1a) Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds), 7. September 1964, in: BAnz Nr. 228, 5. Dezember 1964, S. 1–2. PDF

1b) Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds), 15. September 1966, in: BAnz Nr. 178, 22. September 1966, S. 1–2. PDF

Entschädigung für jüdische Angehörige der britischen Armee im Mandatsgebiet Palästina, die in Griechenland in Kriegsgefangenschaft gerieten

1) Globalabkommen mit der Vereinigung der Soldaten des Zweiten Weltkriegs, Tel Aviv, und der Liga der Kriegsteilnehmer in Israel, Tel Aviv, 13. Juni 1959, in: BArch, B 136/1150, Bl. 263–267, 270 f. PDF

Härteregelung für in Israel lebende Geschädigte des Lagers Wapniarka

1) Beschluss der Bundesregierung über eine Härteregelung aus humanitären Gründen für in Israel lebende Geschädigte des Lagers Wapniarka, 1. August 1959, in: BArch, B 136/3307, Bl. 3–6, 10. PDF

Härteregelung für Zwangssterilisierte

1) Vermerk Referat VI A 4 (BMF) zur Härteregelung für Zwangssterilisierte, 15. Dezember 1980, in: BArch, B 126/109431. PDF

Hardship-Fund

1) Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an jüdische Verfolgte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Hardship-Fund), 3. Oktober 1980, in: BAnz Nr. 192, 14. Oktober 1980, S. 1. PDF

Härterichtlinien für nichtjüdische Verfolgte, Wiedergutmachungs-Dispositionsfonds

1) Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds), 26. August 1981, in: BAnz Nr. 160, 29. August 1981, S. 1. PDF

1a) Änderung der Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds), 7. März 1988, in: BAnz Nr. 55, 19. März 1988, S. 1278. PDF

AKG-Härterichtlinien

1) Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien), 7. März 1988, in: BAnz Nr. 55, 19. März 1988, S. 1277 f. PDF

Gesetzliche Entschädigungsregelungen außerhalb des BEG

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

1) Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes (BWGöD), 11. Mai 1951, in: BGBl. 1951 I, S. 291–296. PDF

1a) Berichtigung Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 18. Mai 1951, in: BGBl. 1951 I, S. 354. PDF

1b) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 7. Januar 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 15. PDF

1c) Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 19. August 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 994–995. PDF

1d) Drittes Gesetz zur Änderung und Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 23. Dezember 1955, in: BGBl. 1955 I, S. 820–834. PDF

1e) Viertes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 10. Oktober 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 1703. PDF

1f) Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 30. November 1960, in: BGBl. 1960 I, S. 870. PDF

1g) Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 18. August 1961, in: BGBl. 1961 I, S. 1349–1358. PDF

1h) Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 19. September 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 1210–1213. PDF

1i) Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 15. Dezember 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 2073–2090. PDF

1j) Art. IV § 3 des Zweiten Bundesbesoldungsgesetzes, 5. November 1973, in: BGBl. 1973 I, S. 1572. PDF

2) Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 18. März 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 137 f. PDF

2a) Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 15. Dezember 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 2091 f. PDF

3) Gesetz Nr. 659 zur Einführung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 6. Februar 1959, in: ABl. Saarland 1959, S. 803–821. PDF

4) Gesetz Nr. 660 zur Einführung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 6. Februar 1959, in: ABl. Saarland 1959, S. 821 f. PDF

Regelungen zur Wiedergutmachung für die ehemaligen Bediensteten jüdischer Gemeinden oder sonstiger jüdischer öffentlicher Einrichtungen

1) Richtlinien für die Durchführung der Ziffer I, 9 des zwischen der Bundesregierung und der Conference on Jewish Material Claims against Germany, Inc., vereinbarten Protokolls Nr. 1 (Richtlinien), 9. April 1953, in: Gemeinsames Ministerialblatt 1953, S. 117–118. PDF

1a) Erlass zur Änderung der Richtlinien für die Durchführung der Ziffer I, 9 des zwischen der Bundesregierung und der Conference on Jewish Material Claims against Germany, Inc., vereinbarten Protokolls Nr. 1 (Richtlinien), 7. Mai 1954, in: BArch, B 106/62700. PDF

2) § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes in der Fassung des Dritten Gesetzes zur Änderung und Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 23. Dezember 1955, in: BGBl. 1955 I, S. 820–834, hier S. 831. PDF

2a) Änderung des § 31 d durch Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 18. August 1961, in: BGBl. 1961 I, S. 1349–1358. PDF

3) Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 6. Juli 1956, in: BGBl. 1956 I, S. 643–646. PDF

3a) Verordnung über die Neufassung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 2. April 1963, in: BGBl. 1963 I, S. 182–189. PDF

3b) Berichtigung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes in der Fassung vom 2. April 1963 (Bundesgesetzbl. I S. 182), 6. Mai 1963, in: BGBl. 1963 I, S. 336. PDF

3c) Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 21. Oktober 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 1725–1726. PDF

3d) Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 1. September 1970, in: BGBl. 1970 I, S. 1308–1309. PDF

3e) Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 24. März 1971, in: BGBl. 1971 I, S. 269. PDF

3f) Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 30. November 1972, in: BGBl. 1972 I, S. 2229. PDF

3g) Fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 31 d des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 5. August 1974, in: BGBl. 1974 I, S. 1878. PDF

Soforthilfen im Rahmen des Lastenausgleichs

1) Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz - LAG), 14. August 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 446–533. PDF

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung (BWK)

1) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland (BWKAusl.), 3. August 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 843–845. PDF

1a) Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland, 25. Juni 1958, in: BGBl. 1958 I, 414–416. PDF

2) Bundesgesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung (BWK), 25. Juni 1958, in: BGBl. 1958 I, S. 412 f. PDF

Allgemeines Kriegsfolgengesetz (AKG)

1) Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandener Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz), 5. November 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 1747–1777. PDF

Sozialversicherung

1) Verordnung über die Erstreckung von Sozialversicherungsrecht der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes auf die Länder Baden, Rheinland-Pfalz, Württemberg-Hohenzollern und den bayerischen Kreis Lindau, 12. Mai 1950, in: BGBl. 1950 I, S. 179 f. PDF

2) Gesetz über Fremdrenten der Sozialversicherung an Berechtigte im Bundesgebiet und im Land Berlin, über Leistungen der Sozialversicherung an Berechtigte im Ausland sowie über freiwillige Sozialversicherung (Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz), 7. August 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 848–856. PDF

2a) Gesetz zur Neuregelung des Fremdrenten- und Auslandsrentenrechts und zur Anpassung der Berliner Rentenversicherung an die Vorschriften des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes und des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes (Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz – FANG, 25. Februar 1960, in: BGBl. 1960 I, S. 93–128. PDF

3) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Arbeiter (Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz – ArVNG), 23. Februar 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 45–87. PDF

4) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Angestellten (Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetz – AnVNG), 23. Februar 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 88–132. PDF

5) Gesetz zur Neuregelung der knappschaftlichen Rentenversicherung (Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz –KnVNG), 21. Mai 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 533–568. PDF

6) Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung, 22. Dezember 1970, in: BGBl. 1970 I, S. 1846–1851. PDF

Entschädigungen seit 1990

Neue Bundesländer

1) Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettoniveau der Bundesrepublik Deutschland und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen (Rentenangleichungsgesetz), 28. Juni 1990, in: GBl. DDR 1990 I, S. 495–500. PDF

2) Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Durchführung und Auslegung des am 31. August 1990 in Berlin unterzeichneten Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag), 18. September 1990, in: BGBl. 1990 II, S. 1239–1245. PDF

3) Gesetz über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz), 22. April 1992, in: BGBL. 1992 I, S. 906–908. PDF

3a) Richtlinien für eine ergänzende Regelung über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (RL/B), 13. Mai 1992, in: BAnz Nr. 95, 22. Mai 1992, S. 4186. PDF

Berücksichtigung weiterer Gruppen

1) Richtlinie der Bundesregierung über Übergangsleistungen an hinterbliebene Ehegatten von NS-Opfern, die bis zu ihrem Tod eine Rente nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) oder laufende Leistungen aus dem Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds (WDF), nach § 5 des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG), nach den §§ 5 und 6 der AKG-Härterichtlinien oder aus dem Fonds für die von den Nürnberger Gesetzen Betroffenen (NGJ-Fonds) erhalten haben (Übergangsleistungsrichtlinie – ÜLRL), 31. März 2021, in: Bundesanzeiger AT vom 26. April 2021 B1 PDF

Entschädigung von Zwangsarbeit (siehe auch Internationales)

1) Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, 2. August 2000, in: BGBl. 2000 I, S. 1263–1269. PDF

Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto

1) Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto und zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, 20. Juni 2002, in: BGBl. 2002 I, S. 2074 f. PDF

1a) Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto, 15. Juli 2014, in: BGBl. 2014 I, S. 952 f. PDF

2) Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war und bisher ohne sozialversicherungsrechtliche Berücksichtigung geblieben ist (Anerkennungsrichtlinie), 1. Oktober 2007, in: BAnz Nr. 186, 5. Oktober 2007, S. 7693 f. PDF

2a) Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (Anerkennungsrichtlinie), 30. Juli 2011, in: BAnz Nr. 110, 26. Juli 2011, S. 2624. PDF

2b) Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (Anerkennungsrichtlinie), 20. Dezember 2011, in: BAnz Nr. 195, 28. Dezember 2011, S. 4608 f. PDF

2c) Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (Anerkennungsrichtlinie), 12. Juli 2017, in: BAnz AT 14.07.2017 B1 PDF

AKG-Härterichtlinien

1) Neufassung der Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien), 28. März 2011, in: BAnz Nr. 52, 1. April 2011, S. 1229 f. PDF

2) Aktuelle Fassung AKG-Richtlinien

Sowjetische Kriegsgefangene

1) Bekanntmachung der Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an ehemalige sowjetische Kriegsgefangene (ASK-Anerkennungsrichtlinie), 30. September 2015, in: BAnz AT 14.10.2015 B1. PDF

Opfer der NS-Justiz

1) Erlass zur abschließenden Regelung der Rehabilitierung und Entschädigung von während des Zweiten Weltkrieges aufgrund der Tatbestände Wehrkraftzersetzung, Kriegsdienstverweigerung und Fahnenflucht Verurteilten, 17. Dezember 1997, in: BAnz Nr. 2, 6. Januar 1998, S. 41. PDF

2) Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und von Sterilisationsentscheidungen der ehemaligen Erbgesundheitsgerichte, 25. August 1998, in: BGBl. 1998 I, S. 2501–2504. PDF

2a) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, 23. Juli 2002, in: BGBl. 2002 I, S. 2714. PDF

2b) Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, 24. September 2009, in: BGBl. 2009 I, S. 3150. PDF

Rückerstattungen bis 1990

Berlin

1) BK/O (49) 26 der Alliierten Kommandantur Berlin „Rückerstattung von Vermögen an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückung: Niederlegung von Ansprüchen“, 16. Februar 1949, in: VOBl. Berlin [Ausgabe West], 1949 I, S. 73 f. PDF

2) BK/O (49) 180 der Alliierten Kommandantur Berlin „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (Rückererstattungsanordnung, REAO), 26. Juli 1949, in: VOBl. Berlin [Ausgabe West], 1949 I, S. 221–231. PDF

3) Gesetz Nr. 25 der Alliierten Kommandantur Berlin „Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin“, 25. April 1953, in: GVBl. Berlin 1953, S. 282–284. PDF

Amerikanische Besatzungszone (Bayern, Bremen, Hessen, Württemberg-Baden)

1) Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 10. November 1947, in: ABl. Am MilReg 1947 G, S. 1–25. PDF

1a) Erste Änderung des Gesetzes Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 15. Mai 1948, in: ABl. Am MilReg 1948 J, S. 2 f. PDF

1b) Zweite Änderung des Gesetzes Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 16. April 1949, in: ABl. Am MilReg 1949 M, S. 22 f. PDF

2)  Erste Ausführungsverordnung zum Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 10. November 1947, in: ABl. Am MilReg 1947 G, S. 26–30. PDF

2a) Zweite Ausführungsverordnung zum Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 10. November 1947, in: ABl. Am MilReg 1947 G, S. 30–35. PDF

2b) Dritte Ausführungsverordnung zum Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 23. Juni 1948, in: ABl. Am MilReg 1948 J, S. 3–5. PDF

2c) Vierte Ausführungsverordnung zum Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 10. August 1948, in: ABl. Am MilReg. 1948 K, S. 1–3. PDF

2d) Fünfte Ausführungsverordnung zum Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 16. April 1949, in: ABl. Am MilReg 1949 M, S. 23. PDF

2e) Sechste Ausführungsverordnung zum Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG), 2. Mai 1949, in: ABl. Am MilReg 1949 N, S. 15. PDF

Britische Besatzungszone (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein)

1) Gesetz Nr. 59 der Britischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (BREG), 12. Mai 1949, in: Abl. Brit MilReg 1949, S. 1169–1187. PDF

Französische Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern)

1) Verordnung Nr. 120 der französischen Militärregierung „Über die Rückerstattung geraubter Vermögensobjekte“ (RüVO), 10. November 1947, in: Journal officiel 1947, S. 1219–1222. PDF

Bund

1) Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (Bundesrückerstattungsgesetz), 19. Juli 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 734–742. PDF

1a) Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes, 24. März 1958, in: BGBl. 1958 I, S. 141 f. PDF

1b) Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes, 13. Januar 1959, in: BGBl. 1959 I, S. 21 f. PDF

1c) Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes, 2. Oktober 1964, in: BGBl. 1964 I, S. 809–814. PDF

1cc) Berichtigung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes, 9. November 1964, in: BGBl. 1964 I, S. 930. PDF

1d) Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes, 3. September 1969, in: BGBl. 1969 I, S. 1561 f. PDF

2) Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesrückerstattungsgesetzes (1. DV-BRüG), 14. Mai 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 420 f. PDF

2a) Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesrückerstattungsgesetzes (2. DV-BRüG), 27. Dezember 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 2176. PDF

3) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG und BRüG, 21. August 1957, in: BArch, B 136/1149, Bl. 114 f., 118, 120. PDF

4) Bundesgesetz zur Einführung des Bundesgesetzes zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (Bundesrückerstattungsgesetz - BRüG) im Saarland (BRüG-Saar), 12. Januar 1967, in: BGBl. 1967 I, S. 133–136. PDF

5) Gesetz zur Überleitung der Zuständigkeiten der Obersten Rückerstattungsgerichte auf den Bundesgerichtshof (= Art. 9 Rechtspflege-Vereinfachungsgesetz), 17. Dezember 1990, in: BGBl. 1990 I, S. 2862 f. PDF

Verwaltung gesperrter Vermögen, Vermögenskontrolle

Alliierter Kontrollrat

1) Kontrollratsproklamation Nr. 2, 20. September 1945, in: ABl. KR 1945, S. 8–19. PDF

2) Kontrollratsgesetz Nr. 2, 10. Oktober 1945, in: ABl. KR 1945, S. 19–21. PDF

3) Kontrollratsgesetz Nr. 5, 30. Oktober 1945, in: ABl. KR 1945, S. 27–31. PDF

4) Kontrollratsdirektive Nr. 50, 29. April 1947, in: ABl. KR 1947, S. 275–278. PDF

Amerikanische Besatzungszone (Bayern, Bremen, Hessen, Württemberg-Baden)

1) Militärregierung Deutschland. Kontrollgebiet des Obersten Befehlshaber. Gesetz Nr. 52 Sperre und Beaufsichtigung von Vermögen, 18. September 1944, in: ABl. MilReg Kontrollgebiet der zwölften Armeegruppe. Nr. 1 (1944), S. 24–27. PDF

1a) Gesetz Nr. 52 der Militärregierung für die amerikanische Zone über Sperre und Kontrolle von Vermögen mit Änderung, 14. Juli 1945, in: ABl. Am MilReg 1946 A, S. 24–27. PDF

Britische Besatzungszone (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein)

1) Britische Militärregierung: Gesetz Nr. 52 über Sperre und Kontrolle von Vermögen, 3. April 1945, in: ABl. MilReg. Kontrollgebiet der 21. Armeegruppe. Nr. 3 (1945), S. 18–21. PDF

1a) Britische Militärregierung: Erste Änderung des Gesetzes Nr. 52 über Sperre und Kontrolle von Vermögen, 3. Juli 1946, in: ABl. Brit MilReg. 1946. Nr. 12, S. 283 f. PDF

Französische Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz, Württemberg-Hohenzollern)

1) Französisches Oberkommando in Deutschland: Gesetz Nr. 52 über Sperre und Kontrolle von Vermögen mit Verordnung Nr. 81 betreffend Änderung des Gesetzes, 3. März 1947, in: Journal Officiel 1947, S. 585–588. PDF

Bund

1) Abkommen über deutsche Auslandsschulden (Londoner Schuldenabkommen), 27. Februar 1953, in: BGBl. 1953 II, S. 331–485. PDF

Leistungen im Rahmen des Lastenausgleichs

1) Gesetz über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz), 21. April 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 237–246. PDF

1a) Gesetz über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) in der Fassung vom 14. August 1952, 14. August 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 534–545. PDF

2) Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz - LAG), 14. August 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 446–533. PDF

3) Elfte Verordnung über Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz (11. LeistungsDV-LA = 20. AbgabenDV-LA = 7. FeststellungsDV), 18. Dezember 1956, in: BGBl. 1956 I, S. 932–935. PDF

3a) Durchführungsverordnung zur 11. LeistungsDV-LA (7. FestellungsDV), 27. April 1960, in: Mtbl. BAA 1960, S. 114–154, A21–A26. PDF

3b) Neufassung der Elften Verordnung über Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz (11. LeistungsDV-LA = 20. AbgabenDV-LA = 7. FeststellungsDV), 17. November 1962, in: BGBl. 1962 I, S. 676–685. PDF

In den neuen Bundesländern (ab 1990)

1) Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensgesetz), 23. September 1990, in: BGBl. 1990 II, S. 1159–1168. PDF

1a) Neufassung des Gesetzes zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensgesetz), 21. Dezember 1998, in: BGBl. 1998 I, S. 4026–4048. PDF

1b) Änderung des Vermögensgesetzes (= Art. 3 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Entschädigungsgesetzes und anderer Vorschriften [Entschädigungsrechtsänderungsgesetz – EntschRÄndG]), 10. Dezember 2003, in: BGBl. 2003 I, S. 2471–2477 (S. 2473). PDF

1c) Neufassung des Vermögensgesetzes, 9. Februar 2005, in: BGBl. 2005 I, S. 205–228. PDF

1d) Aktuelle Fassung des Vermögensgesetzes

2) NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (= Art. 3 Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage [Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz -EALG]), 27. September 1994, BGBL. 1994 I, S. 2624–2639 (S. 2632). PDF

2a) Änderung des NS-Verfolgtenentschädigungsgesetzes (= Art. 2 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Entschädigungsgesetzes und anderer Vorschriften [Entschädigungsrechtsänderungsgesetz – EntschRÄndG]), 10. Dezember 2003, in: BGBl. 2003 I, S. 2471–2477 (S. 2472). PDF

2b) Aktuelle Fassung des NS-Verfolgtenentschädigungsgesetzes

Abkommen bis 1990

1) Protokoll der Potsdamer Konferenz, 2. August 1945 (Auszug), in: Deutscher Bundestag. Stenographische Berichte. Bd. 12, S. 9551 f. PDF

2) Abkommen über Reparationen von Deutschland, über die Errichtung einer interalliierten Reparationsagentur und über die Rückgabe von Münzgold, Paris, 14. Januar 1946, in: Deutscher Bundestag. Stenographische Berichte. Bd. 12, S. 9552–9555. PDF

3) Besatzungsstatut, veröffentlicht 12. Mai 1949, in: Abl. AHK 1949, Nr. 1, S. 2, 13–15. PDF

4) Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (Überleitungsvertrag), 26. Mai 1952/23. Oktober 1954, in: BGBl. 1955 II, S. 405–468. PDF

4a) Bekanntmachung zum Fünften Teil des Vertrags zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen, 8. Juni 1955, in: BGBl. 1955 II, S. 700. PDF

4b) Bekanntmachung der Vereinbarung vom 27./28. September 1990 zu dem Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten (in der geänderten Fassung) sowie zu dem Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in der geänderten Fassung), 8. Oktober 1990, in: BGBl. 1990 II, S. 1386–1389. PDF

Israel und jüdische Organisationen

1) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel (Luxemburger Abkommen) und Protokolle Nr. 1 und Nr. 2 zwischen Vertretern der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Haager Protokolle), 10. September 1952, in: BGBl. 1953 II, S. 35–97. PDF

2) Abkommen über die Zahlung eines Verwaltungskostenbeitrags der Bundesrepublik Deutschland an den Staat Israel für die Tätigkeit israelischer Regierungsstellen auf den Gebieten der Wiedergutmachung und des Lastenausgleichs, 20./25. Februar 1968, in: BAnz Nr. 94, 1969, S. 3. PDF

3) Abkommen über die Finanzierung von Gesundheitsschadensrenten von in Israel lebenden jüdischen NS-Verfolgten (Dinstein-Abkommen), 6. Februar 1970 (unveröffentlicht)

4) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über Soziale Sicherheit, 17. Dezember 1973, in: BGBl. 1975 II, S. 246–252. PDF

5) Vereinbarung über die Neufassung des Abkommen vom 20./25. Februar 1968 über die Zahlung eines Verwaltungskostenbeitrags der Bundesrepublik Deutschland an den Staat Israel für die Tätigkeit israelischer Regierungsstellen auf den Gebieten der Wiedergutmachung und des Lastenausgleichs, 18./26. August 1981, in: BGBl. 1981 II. S. 1026–1028. PDF

USA

1) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über Soziale Sicherheit, 7. Januar 1976, in: BGBl. 1976 II, S. 1358–1370. PDF

Westeuropa

Belgien

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über Leistungen zugunsten belgischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 28. September 1960, in: BGBl. 1961 II, S. 1037–1039 PDF und in: Moniteur Belge – Belgisch Staatsblad 1961, S. 6857–6859 PDF.

2) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über Kriegsopferversorgung, 21. September 1962, in: BGBl. 1964 II, S. 455–460. PDF

2a) Zusatzabkommen zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über Kriegsopferversorgung vom 21. September 1962, 5. Dezember 1973, in: BGBl. 1974 II, S. 1252–1255. PDF

Dänemark

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über Leistungen zugunsten dänischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 24. August 1959, in: BGBl. 1960 II, S. 1233–1335. PDF

Frankreich

1) Vierte Zusatzvereinbarung zum Allgemeinen Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich über die soziale Sicherheit vom 10. Juli 1950, 10. Juli 1950, in: BGBl. 1951 II, S. 177-200, hier S. 195 f. PDF

2) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über Leistungen zugunsten französischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 15. Juli 1960, in: BGBl. 1961 II, S. 1029–1033. PDF

3) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der Stiftung „Deutsch-Französische Verständigung“ in Höhe von 250 Mio. DM zur Unterstützung ehemaliger französischer Zwangsrekrutierter, 31. März 1981, in: BGBl. 1984 II, S. 608 f. PDF

Griechenland

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Griechenland über Leistungen zugunsten griechischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 18. März 1960, in: BGBl. 1961 II, S. 1596–1598. PDF

Großbritannien

1) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Leistungen zugunsten britischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 9. Juni 1964, in: BGBl. 1964 II, S. 1032–1036. PDF

Italien

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 2. Juni 1961, in: BGBl. 1963 II, S. 791–797. PDF

Luxemburg

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg, 11. Juli 1959, in: BGBl. 1960 II, S. 2077–2108 PDF und in: Memorial A 1961, S. 494–507 PDF.

2) Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg über die Leistung der Bundesrepublik Deutschland in Höhe von 12 Mio. DM an die Luxemburger Stiftung „Altenhilfe“ zur Unterstützung ehemaliger Zwangsrekrutierter und deren Familien, 30. November 1987.

Niederlande

1) Vierte Zusatzvereinbarung zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über Sozialversicherung vom 29. März 1951 über die Regelung der Ansprüche, die von niederländischen Arbeitskräften zwischen dem 13. Mai 1940 und dem 1. September 1945 in der deutschen Sozialversicherung erworben worden sind, 21. Dezember 1956, in: BGBl. 1959 II, S. 432434. PDF

2) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Regelung finanzieller Fragen und über Leistungen zugunsten niederländischer Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Finanzvertrag), 8. April 1960, in: BGBl. 1963 II, S. 629–645. PDF

2a) Besluit van 22 mei 1963, houdende vaststelling van een Regeling inzake uitkeringen aan nazi-vervolgden, 22. Mai 1963, in: Staatsblad 1963, S. 749–751 (Nr. 220) PDF (BArch, B 126/260125).

2b) Besluit van 1 november 1963, houdende wijziging van de Regeling inzake uitkeringen aan nazi-vervolgden, 1. November 1963, in: Staatsblad 1963, S. 1295 (Nr. 433) PDF (BArch, B 126/260125).

2c) Besluit van 4 juli 1966, houdende intrekking regeling inzake uitkeringen aan nazi-vervolgden, 4. Juli 1966, in: Staatsblad 1966, S. 709 (Nr. 274) PDF (BArch, B 126/260125).

3) Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über Entschädigungsleistungen für niederländische Rückwanderer, 8. April 1960, in: BArch, B 136/3309, Bl. 240-252, hier Bl. 245 f. PDF

4) Zusatzabkommen zu dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande am 8. April 1960 unterzeichneten Finanzvertrag, 14. Mai 1962, in: BGBl. 1963 II, S. 663–665. PDF

Norwegen

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über Leistungen zugunsten norwegischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 7. August 1959, in: BGBl. 1960 II, S. 1336–1338 PDF und in: Overenskomster 1960, S. 481 ff. PDF.

2) Lov om fordeling av den erstatning som mottas i henhold til avtale av. 7 august 1959 mellom Norge og Forbundsrepubliken Tyskland om ytelser til fordel for norske statsborgere som er blitt rammet av nasjonalsosialistiske forfølgelsestiltak, 25. März 1960, in: Norsk Lovtidend 1960, S. 240–243. Online-Version

Österreich

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Regelung von Schäden der Vertriebenen, Umsiedler und Verfolgten, über weitere finanzielle Fragen und Fragen aus dem sozialen Bereich (Finanz- und Ausgleichsvertrag), 27. November 1961, in: BGBl. 1962 II, S. 1041–1063 PDF und in: BGBl. Österreich Nr. 283/1962 PDF.

Schweden

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über Leistungen zugunsten von schwedischen Staatsangehörigen, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 3. August 1964, in: BGBl. 1964 II, S. 1402–1404. PDF

Schweiz

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Leistungen zugunsten von Schweizerbürgern, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 29. Juni 1961, in: BGBl. 1963 II, S. 155 f. PDF

2) Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Entschädigungsleistungen für schweizerische Rückwanderer, 29. Juni 1961, in: BArch, B 136/3309, Bl. 240-252, hier Bl. 247 f. PDF

Osteuropa

ČSSR

1) Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik über die Entschädigung für Opfer pseudomedizinischer Versuche, 30. Oktober 1969, in: BArch, B 136/7295, Bl. 8–10. PDF

Jugoslawien

1) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über wirtschaftliche Zusammenarbeit, 10. März 1956, in: BGBl. 1956 II, S. 967–669. PDF

2) Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über die Regelung gewisser Forderungen aus der Sozialversicherung, 10. März 1956, in: BGBl. 1958 II, S. 168–171. PDF

3) Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Entschädigung für Opfer pseudomedizinischer Versuche, 24. April 1961.

3a) Zusatzvereinbarung zur Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Entschädigung für Opfer pseudomedizinischer Versuche, 7. September 1963.

4) Kapitalhilfeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, 20. Februar 1972.

5) Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Gewährung von Kapitalhilfe, 10. Dezember 1974, in: BGBl. 1975 II, S. 361–363. PDF

Polen

1) Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Entschädigung von Opfern pseudomedizinischer Versuche, 16. November 1972.

2) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über Renten- und Unfallversicherung, 9. Oktober 1975, in: BGBl. 1976 II, S. 393–402. PDF

3) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Gewährung eines Finanzkredits, 9. Oktober 1975, in: Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Nr. 121. 10. Oktober 1975, S. 1198–1199. PDF

Ungarn

1) Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Ungarischen Volksrepublik über die Entschädigung von Opfern pseudomedizinischer Versuche, 11. Januar 1971, in: BArch, B 136/7296, Bl. 243–257. PDF

2) Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Landesorganisation für Interessenvertretung der Nazi-Verfolgten in Ungarn, 22. Januar 1971, in: BArch, B 136/7296, Bl. 228–242. PDF

Vereinte Nationen

1) Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge über die Vergabe von Mitteln an Nationalgeschädigte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen, 5. Oktober 1960, UN High Commissioner for Refugees (UNHCR) Online-Version

1a) Bekanntmachung des Ausärtigen Amts zur Durchführung des Abkommens über zusätzliche Leistungen zugunsten nationalitätsgeschädigter Flüchtline, in: BAnz Nr. 53, 16. März 1961, S. 3. PDF

2) Zusatzabkommen zwischen dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge und der Bundesrepublik Deutschland betreffend Leistungen zugunsten von Nationalgeschädigten, 24. November 1966, dazu: Vereinte Nationen 1/1967, S. 27. PDF

3) Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge über die Vergabe von Mitteln an Nationalgeschädigte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen, 2./26. November 1981, in: BGBl. 1982 II, S. 80 f. PDF

4) Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge über die Vergabe von Mitteln an Nationalgeschädigte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen, 10. September/27. November 1984, dazu: Deutscher Bundestag, Drucksache  10/6287, S. 51. PDF

Abkommen seit 1990

Offene Vermögensfragen

USA

1) Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Regelung bestimmter Vermögensansprüche, 13. Mai 1992, in: BGBl. 1992 II, S. 1222–1227. PDF

Stiftungen und Projekte

Belarus, Russland, Ukraine

1) Notenwechsel der Bundesrepublik Deutschland mit der Republik Belarus, der Russischen Föderation und der Ukraine über die finanzielle Unterstützung der in den jeweiligen Ländern zu gründenden Stiftungen „Verständigung und Aussöhnung“, 30. März 1993.

Estland

1) Regierungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Estland über die Finanzierung konkreter sozialer Projekte für individuelle Bedürfnisse der NS-Opfer in Estland, 22. Juni 1995.

Lettland

1) Regierungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Lettland über die Finanzierung konkreter sozialer Projekte für individuelle Bedürfnisse der NS-Opfer in Lettland, 27. August 1998.

Litauen

1) Regierungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Litauen über die Finanzierung konkreter sozialer Projekte für individuelle Bedürfnisse der NS-Opfer in Litauen, 26. Juli 1996.

Polen

1) Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die finanzielle Unterstützung der „Stiftung Deutsch-Polnische Aussöhnung“, 16. Oktober 1991.

Tschechien

1) Deutsch-Tschechische Vereinbarung über die Errichtung eines Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, 29. Dezember 1997, in: BGBl. 1998 II, S. 118–126. PDF

USA

1) Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, 17. Juli 2000, in: BGBl. 2000 II, S. 1372–1388. PDF

Regelungen für Individualleistungen

USA

1) Abkommen zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über abschließende Leistungen zugunsten bestimmter Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, 19. September 1995, in: U.S. Department of State. Office of Treaty Affairs. Treaties and Other International Acts Series (TIAS). Nr. 13019. PDF

1a) Zusatzvereinbarung zum Abkommen zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über abschließende Leistungen zugunsten bestimmter Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, vom 19. September 1995, 25. Januar 1999, in: U.S. Department of State. Office of Treaty Affairs. Treaties and Other International Acts Series (TIAS). Nr. 13019. PDF

Jewish Claims Conference

1) Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany gemäß Artikel 2 der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 (Artikel-2-Vereinbarung), 29. Oktober 1992.

1a) Neufassung der Artikel-2-Vereinbarung vom 29. Oktober 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany, 15. November 2012, hier Homepage der Deutschen Botschaft Santiago de Chile: PDF

2) Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Jewish Claims Conference (JCC) über einen Finanzbeitrag der Bundesrepublik Deutschland zu einem von der JCC zu errichtenden Fonds zur Entschädigung von jüdischen NS-Verfolgten in mittel- und osteuropäischen Staaten (Osteuropa-Fonds, CEEF), Januar 1998.

3) Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und Jewish Claims Conference über die Einrichtung eines gemeinsamen Fonds für Einmalleistungen als Zuschuss für therapeutische, psychologische und medizinische Maßnahmen für als Kinder verfolgte jüdische Opfer (Child Survivor Fund), August 2014.

4) Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und der Jewish Claims Conference (JCC) über die Neufassung der Vereinbarung über die Gewährung von Mitteln an einen Fonds der JCC zur Finanzierung von häuslichen Fürsorgeleistungen für jüdische Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Homecare-Fonds), 1. Januar 2017.

5) Mai 2021 Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und der Jewish Claims Conference (JCC) über die Einrichtung eines Sonderfonds für regionalspezifische schwere Verfolgung (Region-specific Severe Persecution Fund – RSP-Fund) für jüdische Überlebende der Leningrader Blockade, jüdische Menschen, die in Frankreich während der Besatzungszeit versteckt überlebt haben oder die in Rumänien verfolgt wurden.

Rückerstattungen bis 1949

Sowjetische Besatzungszone

1) Befehl Nr. 124 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland über die Beschlagnahme und die Übernahme einiger Eigentumskategorien, 30. Oktober 1945, hier nach: Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR / Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Hg.): Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945–1949, Staatsverlag der DDR: Berlin [Ost] 1968, S. 189–192. PDF

2) Befehl Nr. 126 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland zur Konfiskation des Eigentums der nationalsozialistischen Partei, ihrer Organe und der ihr angeschlossenen Organisationen, 31. Oktober 1945, hier nach: Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR / Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Hg.): Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945–1949, Staatsverlag der DDR: Berlin [Ost] 1968, S. 194–196. PDF

3) Befehl Nr. 97 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland über die Schaffung einer Deutschen Zentralkommission für Beschlagnahme und Sequestrierung mit Ausführungsbestimmungen, 29. März 1946, hier nach: Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR / Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Hg.): Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945–1949, Staatsverlag der DDR: Berlin [Ost] 1968, S. 252–256. PDF

4) Befehl Nr. 82 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung und des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland, 29. April 1948, hier nach: RegBl. Mecklenburg 1948, S. 76. PDF

Mecklenburg

1) Gesetz über die Rückgabe widerrechtlich entzogener Vermögensgegenstände an antifaschistisch-demokratische Organisationen und religiöse und wohltätige Anstalten in Mecklenburg, 29. April 1948, in: RegBl. für Mecklenburg 1948, S. 76 f. PDF

Sachsen-Anhalt

1) Gesetz betreffend Übertragung von Vermögenswerten der Provinz Sachsen-Anhalt an antifaschistisch-demokratische Organisationen, 30. Mai 1947, in: GBl. Sachsen-Anhalt 1947 I, S. 97 f. PDF

Thüringen

1) Wiedergutmachungsgesetz des Landes Thüringen, 14. September 1945, in: RegBl. Thüringen 1945 I, S. 24–26. PDF

1a) Gesetz zur Aufhebung des Wiedergutmachungsgesetzes des Landes Thüringen vom 14. September 1945, 25. Juli 1952, in: RegBl. Thüringen 1952, S. 189. PDF

Versorgung von NS-Verfolgten

Berlin

1) Beschluss des Magistrats „Sorge für die Opfer des Faschismus“, 5. Juni 1945, in: VOBl. Berlin Nr. 1, Juli 1945, S. 16 f. PDF

2) Verordnung über Rentenzahlung an Opfer des Faschismus, 18. Februar 1947, in: VOBl. Berlin 1947, S. 51 f. PDF

3) Bestimmungen über die Auszahlung von Versorgungsbezügen, 10. März 1947, in: VOBl. Berlin 1947, S. 69. PDF

3a) Ausführungsanweisungen zu den Bestimmungen über die Auszahlung von Versorgungsbezügen vom 10. März 1947, 9. April 1948, in: VOBl. Berlin 1948 I, S. 219–222. PDF

4) Verordnung zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes (VdN), 14. Juni 1950, in: VOBl. Berlin [Ost] 1950 I, S. 159–161. PDF

4a) Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes (VdN), 22. Januar 1951, in: VOBl. Berlin [Ost] 1951 I, S. 59–61. PDF

4aa) Berichtigung der Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes (VdN) vom 22. Januar 1951, 27. Februar 1951, in: VOBl. Berlin [Ost] 1951 I, S. 106. PDF

5) Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes, 14. Juni 1950, in: VOBl. Berlin [Ost] 1950 I, S. 162 f. PDF

Brandenburg

1) Verfügung „Opfer der Faschismus“ mit Richtlinien zur Betreuung, 9. Oktober 1945, in: VBl. Brandenburg 1945, S. 44 f. PDF

2) Gewährung der Leistungen aus der Sozialversicherung an die anerkannten Opfer des Faschismus, 5. September 1946, in: VBl. Brandenburg 1946, S. 300. PDF

3) Verordnung betr. Gewährung der Leistungen der Sozialversicherung an die unversicherten Opfer des Faschismus, 20. August 1947, in: GVBl. Brandenburg 1947 II, S. 327 f. PDF

Mecklenburg

1) Gesetz über die Rentenzahlungen an die Opfer des Faschismus, 15. Januar 1947, in: RegBl. Mecklenburg 1946, S. 16. PDF

Sachsen

1) Verordnung über die Fürsorge für Opfer des Faschismus und über die Errichtung eines Landesnachforschungsamtes, 24. September 1945, in: AN LV Sachsen 1945, S. 110. PDF

1a) Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Fürsorge für Opfer des Faschismus und über die Errichtung eines Landesnachforschungsamtes vom 24. September 1945, 22. Februar 1946, in: Gesetze LV Sachsen 1946, S. 5. PDF

2) Bekanntmachung betr. Kuraufenthalte für lungenkranke Opfer des Faschismus, o. D., in: AN LV Sachsen 20. Januar 1946, S. 23. PDF

3) Bekanntmachung betr. Gesuche von Opfern des Faschismus, o. D., in: AN LV Sachsen 27. Januar 1946, S. 34 f. PDF

4) Anordnung über die Versorgung der Opfer des Faschismus durch die Sozialversicherung, 20. März 1946, in: Gesetze LV Sachsen 1946, S. 141 f. PDF

Sachsen-Anhalt

1) Verordnung zur Wiedergutmachung für die „Opfer des Faschismus“ in der Provinz Sachsen, 9. September 1945, in: VBl. Provinz Sachsen Nr. 1, 6. Oktober 1945, S. 37. PDF

1a) Durchführungsbestimmungen zu der Wiedergutmachungs-Verordnung für die Opfer des Faschismus, 9. September 1945, in: VBl. Provinz Sachsen Nr. 1, 6. Oktober 1945, S. 38. PDF

2) Wiedergutmachung für aus politischen Gründen gemaßregelte Beamte sowie in den öffentlichen Dienst übernommene Personen, 21. September 1945, in: VBl. Provinz Sachsen Nr. 1, 6. Oktober 1945, S. 40 f. PDF

3) Aufruf des Präsidenten der Provinz Sachsen, 12. Oktober 1945, in: VBl. Provinz Sachsen Nr. 2, 20. Oktober 1945, S. 42. PDF

4) Zahlungen von Ruhegehalt im Wege der Wiedergutmachung, o. D., in: VBl. Provinz Sachsen Nr. 7, 15. November 1945, S. 9. PDF

5) Steuererleichterungen für die „Opfer des Faschismus“, 25. April 1946, in: VBl. Provinz Sachsen Nr. 17, 4. Mai 1946, S. 157. PDF

Thüringen

1) Richtlinien über die vorläufige Versorgung und Betreuung der Opfer des Faschismus, 24. September 1945, in: RGBl. Thüringen 1945 II, S. 9 f. PDF

2) Gesetz über die vorläufige Regelung der Versorgung der „Opfer des Faschismus“ im Lande Thüringen, 15. Juni 1946, in: RegBl. Thüringen 1946 I, S. 99 f. PDF

2a) Durchführungsverordnung zum Gesetz über die vorläufige Regelung der Versorgung der „Opfer des Faschismus“ im Lande Thüringen vom 15. Juni 1946, 15. Juni 1946, in: RegBl. Thüringen 1946 I, S. 100. PDF

SBZ

1) Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes, 5. Oktober 1949, in: ZVOBl. SBZ 1949 I, S. 765 f. PDF

DDR

1) Durchführungsbestimmungen zur Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes, 10. Februar 1950, in: GBl. DDR 1950, S. 87–92. PDF

2) Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes, 10. Februar 1950, in: GBl. DDR 1950, S. 92–94. PDF

2a) Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR zur Außerkraftsetzung der „Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes“, 18. März 1974, in: BArch, DC 20-I/4/3036, Bl. 125–133/4. PDF

2b) Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR über die Änderung des Beschlusses zur Außerkraftsetzung der „Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes“, 1. März 1990, in: BArch, DC 20-I/3/2925, Bl. 120–124. PDF

3) Verordnung über die Stiftung der Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933–1945, 22. Februar 1958, in: GBl. DDR 1958 I, S. 198 f. PDF

4) Verordnung über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie für deren Hinterbliebene, 8. April 1965, in: GBl. DDR 1965 II, S. 293 f. PDF

4a) Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus, 8. April 1965, in: GBl. DDR 1965 II, S. 295 f. PDF

5) Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR über die Anrechnung der Ehrenpension, 22. Dezember 1966, in: BArch, DC 20-I/4/1468, Bl. 1–10, hier Bl. 4 f., Beschlussvorlage in: BArch, DC 20-I/4/1472, Bl. 111–118.
PDF - Beschlussvorlage / PDF - Beschluss

6) Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR über Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie für deren Hinterbliebene, 8. September 1971, in: BArch, DC 20-I/4/2525, Bl. 18–21. PDF

7) Anordnung über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie deren Hinterbliebenen, 20. September 1976, in: BArch, DC 20/4104, Bl. 25–28. PDF

7a) Anordnung Nr. 2 über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie für deren Hinterbliebene, 9. Oktober 1985, in: BArch, DC 20/4100, Bl. 54 f. PDF

7b) Anordnung Nr. 3 über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie deren Hinterbliebene, 30. Dezember 1988, in: BArch, DC 20/4100, Bl. 113 f. PDF

8) Verordnung über die Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR, 9. November 1977, in: GBl. DDR 1978 I, S. 1–22. PDF

9) Verordnung über die Gewährung und Berechnung von Renten der Sozialversicherung, 23. November 1979, in: GBl. DDR 1979 I, S. 401–413. PDF

10) Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettoniveau der Bundesrepublik Deutschland und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen (Rentenangleichungsgesetz), 28. Juni 1990, in: GBl. DDR 1990 I, S. 495–500. PDF

10a) Rundschreiben der Hauptverwaltung der Sozialversicherung der DDR – Rentenversicherung – an die Bezirks- und Kreisverwaltungen über die Durchführung der Rechtsgrundsätze des Rentenangleichungsgesetzes vom 28. Juni 1990 im Zusammenhang mit der Gewährung von Ehrenpensionen an Kämpfer gegen den Faschismus und Verfolgte des Faschismus sowie deren Hinterbliebene (VdN), 12. September 1990, Fotokopie, in: BArch, B 149/91468. PDF

Internationales

1) Protokoll über den Erlass der Reparationszahlungen und über andere Maßnahmen zur Erleichterung der finanziellen und wirtschaftlichen Verpflichtungen der Deutschen Demokratischen Republik, die mit den Folgen des Krieges verbunden sind, 22. August 1953, Abdruck in: Berliner Zeitung 9. Jg., Nr. 196, 25. August 1953, S. 3. PDF

2) Erklärung der polnischen Regierung, 24. August 1953, Abdruck in: Berliner Zeitung 9. Jg., Nr. 196, 25. August 1953, S. 4. PDF

3) Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Erledigung gewisser bisher unerledigter Fragen in den Beziehungen beider Staaten, 22. Mai 1963, abgedruckt in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen 1995, S. 97 f. Zum Abkommen vgl. auch Information für das Politbüros des ZK der SED, 25. Mai 1963, in: BArch, DY 30/48491 PDF; Information für das Präsidium des Ministerrates der DDR, in: BArch, DC 20-I/4/731, Bl. 113f. PDF, und Beschluss des Ministerrates der DDR vom 30. Mai 1963, in: BArch, DC 20-I/4/727, Bl. 38. PDF

4) Abkommen zwischen der Regierung der Republik Finnland und der Regierung der DDR zur Regelung vermögensrechtlicher und finanzieller Fragen, 3. Oktober 1984, hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 17. Oktober 1984, in: BArch, B 136/20355 PDF. Abdruck nach anderer Überlieferung in: RGV A III 2.

5) Abkommen zwischen der Regierung des Königreiches Schweden und der Regierung der DDR zur Regelung vermögensrechtlicher Fragen, 24. Oktober 1986, hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 5. November 1986, in: BArch, B 136/20355 PDF. Abdruck nach anderer Überlieferung in: RGV A III 3.

6) Vertrag zwischen der Republik Österreich und der DDR zur Regelung offener vermögensrechtlicher Fragen, 21. August 1987, hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 22. September 1986, in: BArch, B 136/20355 PDF sowie BGBl. Österreich Nr. 188/1988 PDF. Abdruck nach anderer Überlieferung in: RGV A III 4.

6a) Bundesgesetz vom 22. Jänner 1988 über die Verwendung der auf Grund des Vertrages zwischen der Republik Österreich und der Deutschen Demokratischen Republik zur Regelung offener vermögensrechtlicher Fragen zufließenden Mittel (Verteilungsgesetz DDR), in: BGBl. Österreich Nr. 189/1988. PDF

7) Abkommen zwischen der Regierung des Königreiches Dänemark und der Regierung der DDR zur Regelung vermögensrechtlicher und finanzieller Fragen, 3. Dezember 1987, hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 16. Dezember 1987, in: BArch, B 136/20355 PDF. Abdruck nach anderer Überlieferung in: RGV A III 5.

Loading...